StartseiteGesundheit und WellnessNovartis: Informationsportal zu erblichen Netzhauterkrankungen

Novartis: Informationsportal zu erblichen Netzhauterkrankungen

www.erbliche-netzhauterkrankungen.de bietet Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten Informationen und Unterstützung

-Rund 75.000 Menschen in Deutschland leiden an erblich bedingten Netzhauterkrankungen, die meist bereits im Kindesalter auftreten und zur völligen Erblindung der Betroffenen führen können.1
-Eine rechtzeitige und exakte Diagnose ermöglicht eine bessere Prognoseabschätzung zum Krankheitsverlauf und entscheidet über eine eventuelle Möglichkeit zur therapeutischen Unterstützung. Erst ein Gentest kann die genauen Ursachen dieser Erkrankungen aufdecken.2
-Ergebnisse einer Umfrage unter Augenärzten zeigen: Obwohl die Bedeutung einer genetischen Diagnosestellung bekannt ist, wird diese häufig aufgrund von Informationsdefiziten nicht durchgeführt.3
-Novartis rückt erbliche Netzhauterkrankungen ab sofort mit einer neuen Initiative in den Fokus. Im Zentrum steht das Informationsportal www.erbliche-netzhauterkrankungen.de, das neben Wissenswertem für Patienten und deren Angehörige auch Anlaufstellen für Ärzte bietet.

Nürnberg, 23. Februar 2021 – Sie sind einzeln selten*, aber in Summe leiden rund 4 Mio. Betroffene an einer der rund 6.000 Formen einer sogenannten Seltenen Erkrankung. Auch eine Vielzahl erblich bedingter Netzhauterkrankungen zählen dazu. Allein in Deutschland leben rund 75.000 Patienten mit diesen seltenen Augenerkrankungen. Zum diesjährigen Internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar möchte Novartis insbesondere die Bedeutung einer rechtzeitigen und exakten Diagnose ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken, da diese entscheidend ist für eine medizinische Versorgung und Betreuung.

Oft müssen Betroffene mehrere Jahre bis zur richtigen Diagnose warten, da die Symptome meist bereits im Kindesalter auftreten und vom Patienten und Angehörigen nicht richtig benannt werden können. Auch falsch gedeutete Symptome oder eine nicht erfolgte molekulargenetische Diagnostik können dazu führen, dass die Ursache der Sehprobleme lange unerkannt bleibt.
Unter dem Motto „Entdecke die Möglichkeiten – ein Gentest kann Licht ins Dunkel Deiner Diagnose bringen“ hat Novartis unter www.erbliche-netzhauterkrankungen.de eine Anlaufstelle insbesondere für Betroffene und ihre Angehörigen geschaffen, um zu informieren, zu vernetzen und Kontaktmöglichkeiten zu bündeln. Neben detaillierten Informationen zu den Erkrankungen, zur Diagnose und zu möglichen Therapien finden die Besucher auch weiterführende Links wie z.B. zu spezialisierten Zentren – eine Unterstützung auch für betreuende Augenärzte bei der Weiterbehandlung der Patienten.

In Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Pro-Retina, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), dem Dachverband für Menschen mit chronischen seltenen Erkrankungen ACHSE e.V. und medizinischen Fachzentren sollen junge Patienten und ihre Familien darauf aufmerksam gemacht werden, dass Symptome wie u.a. Nachtblindheit, Ausfälle des Gesichtsfeldes, der Verlust der Sehschärfe oder erhöhte Lichtempflindlichkeit4,5,6 auf eine mögliche erbliche Netzhauterkrankung zurückzuführen sind. Eine klinische Diagnose in spezialisierten Zentren sowie die Feststellung der genauen Ursache durch einen Gentest können eine bessere Einordnung der Prognose ermöglichen und unter bestimmten Umständen auch zu therapeutischen Maßnahmen führen.²

Auch medizinische Fachkreise werden mit umfangreichen Informationsangeboten und Veranstaltungen zum Themenkreis „erbliche Netzhauterkrankungen“ in die Initiative eingebunden.

Über erblich bedingte Netzhauterkrankungen (HRD)
Unter einer erblichen Erkrankung der Netzhaut (Retina) versteht man eine Gruppe seltener, meist genetisch bedingter Augenkrankheiten, denen aufgrund einer mangelhaften Versorgung der Sehzellen eine kontinuierliche Verschlechterung der Sehfähigkeit gemeinsam ist. Zu diesen darum auch erblich bedingten Netzhautdystrophien1 (hereditäre retinale Dystrophien; HRD) genannten Erkrankungen gehören z.B. Retinitis Pigmentosa, Usher-Syndrom, Lebersche Kongenitale Amaurose und Morbus Stargardt.8

Die Ursache erblicher Netzhauterkrankungen liegt in einer Veränderung des genetischen Bauplans der Netzhautzellen. Durch verschiedene mögliche Gendefekte kommt es zu einer Unterversorgung der lichtempfindlichen Sehzellen, sodass diese nach und nach verkümmern und absterben. Dies führt bei den Betroffenen zu einem allmählichen Verlust der Sehkraft, nicht selten bis zur vollständigen Erblindung.7 Bis heute wurden über 260 Genmutationen identifiziert, die mit erblichen Netzhauterkrankungen verbunden sind.9

*Eine Erkrankung gilt in der EU als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind.

# # #

Referenzen:

1.Hanany M et al. PNAS 2020; 17 (5) 2710-2716.
2.Bolz HJ: Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 280-288.
3.Novartis on file, Interrogare, repräsentative Online-Umfrage unter 100 Ophthalmologen, Juni 2020.
4.Kumaran N et al. Br J Ophthalmol 2017; 101: 1147-1154.
5.Cideciyan AV Prog Retin Eye Res. 2010; 29(5): 398-427.
6.Gill JS et al. Br J Ophthalmol 2019; 103: 711-720.
7.Retina international. 2020 http://retina-ird.org/ Zugang April 2020.
8.Galvin O, et al. Clin Ophthalmol. 2020; 14: 707-719.
9.RetNet. Summaries of Genes and Loci Causing Retinal Diseases. Available at: https://sph.uth.edu/retnet/sum-dis.htm#D-graph Zugang June 2020.

Novartis denkt Medizin neu, um Menschen zu einem besseren und längeren Leben zu verhelfen. Als führendes globales Pharmaunternehmen nutzen wir wissenschaftliche Innovationen und digitale Technologien, um bahnbrechende Therapien in Bereichen mit großem medizinischem Bedarf zu entwickeln. Dabei gehören wir regelmäßig zu jenen Unternehmen, die weltweit am meisten in Forschung und Entwicklung investieren.
Die Produkte von Novartis erreichen global nahezu 800 Millionen Menschen, und wir suchen nach neuen Möglichkeiten, den Zugang zu unseren neuesten Therapien zu erweitern. Weltweit sind bei Novartis rund 109.000 Menschen aus über 145 Nationen beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.novartis.com

Firmenkontakt
Novartis Pharma GmbH
Christoph Günther
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
+4991127313905
christoph.guenther@novartis.com
http://www.novartis.de

Pressekontakt
IPG PR
Petra Kaden
Bergfeldstraße 9
83607 Holzkirchen
+49 151 58 20 43 77
pkaden@ipg-pr.com
http://www.novartis.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Gewerbeliegenschaft in Bern zur Zwischennutzung gesucht?

Geniale Möglichkeit für Start-ups, Künstler und Firmen mit vorübergehenden Flächenbedarf Unser Objekt...

Deutsches Kinderhilfswerk fordert klares Signal des Bundesrates für zügige Einführung einer Kindergrundsicherung

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert ein klares Bekenntnis des Bundesrates zur Einführung...

Eier bewusst genießen – nicht nur zu Ostern

VERBRAUCHER INITIATIVE über gesundheitsfördernde Ernährung Berlin, 31. März 2023. Bunt verzierte Eier...

Erinnerung zum World-Backup-Day 2023

Warum benötigt man ein Backup? Jedes Jahr am 31. März wird der...
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

NEU im Sortiment: AProof® Thrombose

Genanalyse auf erblich bedingtes Thromboserisiko mit eigenständiger Probenahme Eine Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich in einem Blutgefäß ein Blutgerinnsel (Thrombus) bildet. Dies kann zu Einschränkungen oder Unterbrechungen des Blutflusses führen und somit die Durchblutung von Organen oder Geweben beeinträchtigen. Folgen können Herzinfarkt, Schlaganfall oder Lungenembolie sein. Grundsätzlich...

Thomas Fahlenbach: Hautalterung wird auch durch Gene beeinflusst

Thomas Fahlenbach erklärt den Einfluss von Genen auf die Hautalterung Ein bisschen ungerecht ist es ja schon: Während sich manche Menschen überhaupt nicht um Hautpflege oder einen gesunden Lebenswandel scheren, können andere gegen Falten unternehmen was sie wollen - die lästigen Einkerbungen graben sich trotzdem in die Haut...

Thomas Fahlenbach: Hautalterung wird auch durch Gene beeinflusst

Thomas Fahlenbach erklärt den Einfluss von Genen auf die Hautalterung

Thomas Fahlenbach: Hyaluron bremst die Faltenbildung

Thomas Fahlenbach über den Wirkstoff Hyaluron Wenn es um das Thema Hautalterung geht, stößt man schnell auf den Begriff Hyaluron. Der Wirkstoff gilt heutzutage als wahres Wundermittel, wenn es darum geht, die Faltenbildung möglichst lange zu verhindern und ein gesundes Hautbild zu erhalten. Thomas Fahlenbach ist Experte,...