StartseiteWirtschaft und FinanzenStellvertreter:innen-Rat der Veranstaltungswirtschaft steht fest

Stellvertreter:innen-Rat der Veranstaltungswirtschaft steht fest

Mit dabei ist Kerstin Meisner, Gründerin der memo-media Verlags-GmbH

Seit über 20 Jahren arbeitet sie in der Branche, mit der Branche und für die Branche: Kerstin Meisner, Gründerin und Inhaberin der memo-media Verlags-GmbH. Was im Jahr 2000 als Eventverzeichnis startete, ist heute eines der national etabliertesten Veranstaltungsnetzwerke und Herausgeber zahlreicher Print- und Online-Medien. Nun zählt die Unternehmerin zu den elf Vertreter:innen der Veranstaltungswirtschaft, die am 28. Oktober in Berlin während der Bundeskonferenz Veranstaltungswirftschaft gewählt wurden.

„Ich möchte mich für unsere Branche einsetzen, weil ich der Meinung bin, dass die Kultur und Kommunikation, die wir mit unserer Branche möglich machen und die nun allen so schmerzlich fehlt, ganz wesentlich zur Stärkung der Demokratie in diesem Land und zur Stärkung seiner Wirtschaftskraft beiträgt. Wir müssen als sechststärkste Branche von der Politik wahrgenommen und auch so behandelt werden“, so Kerstin Meisner.

Hintergründe der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft
Einer der national wichtigsten Wirtschaftszweige wurde nicht nur während der Pandemie von der Politik und Öffentlichkeit in der Luft hängen gelassen. Ein Sektor, der mit mehr als 240.000 Unternehmen und 1,13 Millionen Beschäftigten vor der Krise einen Jahresumsatz von rund 81 Millarden Euro erwirtschaftete und somit zu einer tragenden Wirtschaftsgröße zählt. Auch in politischen Wahlprogrammen tauchte die Veranstaltungsbranche bisher an keiner Stelle auf. Um dies für die Zukunft zu ändern, legte die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft am 28. Oktober 2021 in Berlin mit zwei wichtigen Ereignissen einen Meilenstein:

– Die Wahl der elf Vertreter:innen für künftige Diskussionen mit der Politik
– Die Übergabe des Forderungskatalogs an die Regierung

Die Vertretung der Veranstaltungsbranche
Gemeinsam mit Kerstin Meisner machen sich auch Stefan Balzer, Bernhard von Bauer, Sandra Beckmann, Christian Eichenberger, David Eickelberg, Marcel Fery, Alexander Franz, Mike Heisel, Jeniffer Mulinde Schmid und Alexander Ostermaier für die Branche stark. Sie alle bilden zusammen den Stellvertreter:innen-Rat, der auch über die Corona-Pandemie hinaus mit der Politik diskutieren und der Branche in politischen Angelegenheiten Gehör verschaffen wird.

Die Übergabe des Forderungskatalogs an die Regierung
Mit dem Start der ersten erfolgreichen Demonstrationsveranstaltungen in 2020 und 2021, die Night of Light und die Großdemonstrationen der Initiative #AlarmstufeRot, rückte die Veranstaltungsbranche eng zusammen. Sie machte auf sich aufmerksam und formulierte erste konkrete Forderungen an die Politik. Nun nahm Finanzstaatssekretärin Bettina Hagedorn den Forderungskatalog, der von den Teilnehmer:innen der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft beschlossen wurde, in Berlin entgegen und setzte damit ein wichtiges Zeichen für die Zusammenarbeit.

„Bettina Hagedorn hat betont, wie gut und konstruktiv die Gespräche mit ‚AlarmstufeRot‘ waren und dass diese weitergeführt werden. Natürlich kann sie noch keine Aussagen zum Koalitionsvertrag machen. Doch dass sie persönlich zur Bundeskonferenz erschienen ist, ist schon Statement genug, dass sie ihre Aussagen ernst meint und dass es sich wirklich um ein Versprechen handelt“, so Kerstin Meisner.

Es werden insgesamt 33 Forderungen gestellt. Die wichtigsten betreffen die Unterstützung der Branche, die nach wie vor im Quasi-Lockdown ist, da größere Veranstaltungen kaum möglich sind und Business-Events noch nicht wieder stattfinden. Die Unterstützungen sollen bis mindestens sechs Monate nach der Einstellung aller COVID-19-Einschränkungen fortgesetzt werden. Außerdem muss der Wiederaufbau der Branche, die unter einem massiven Fachkräftemangel leidet, finanziell unterstützt werden.

Alle Forderungen, die diskutiert und beschlossen wurden, sind auf der Webseite der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft im Detail nachzulesen.

Über die memo-media Verlags-GmbH: memo-media gilt als das umfangreichste Branchenverzeichnis für Veranstaltungsdienstleistungen aller Art im deutschsprachigen Raum. Sowohl das Onlineportal www.memo-media.de als auch das jährlich erscheinende Eventbranchenbuch memo-media unterstützen Event- und Veranstaltungsplaner bei der Suche nach den passenden Anbietern. Mit showcases erscheint außerdem ein Eventbranchenmagazin, das sich gezielt an Eventmanager, Veranstaltungsplaner und PR-Manager richtet. Der Blog für die Eventplanung berichtet zweimal wöchentlich über neue Event-Künstler, Trends aus der Eventbranche und interessante Eventsupplier. Und die Eventmoods collected by memo-media präsentieren ausgefallene Eventideen zu wechselnden Schwerpunkten.

Kontakt
memo-media Verlags-GmbH
Kerstin Meisner
Rölefeld 31
51545 Waldbröl
+49 (0) 2296 – 900 946
+49 (0) 2296 – 900 947
presse@memo-media.de
http://www.memo-media.de

Bildquelle: Alexander Franz

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Darum solltest Du Deine Webseite mit WordPress bauen

In der heutigen digitalen Ära ist eine starke Online-Präsenz für Unternehmen,...

Family Office Kontora mit neuer Website und spezialisiertem Dienstleistungsangebot

Kontora, das führende Family Office aus Hamburg, präsentiert seine neu gestaltete...

HKL verdichtet Centernetz in Schleswig-Holstein

Das neue HKL Center in Oldenburg in Holstein bringt Kunden in...

Beschaffung stärker digitalisieren: ArcelorMittal erweitert Partnerschaft mit Ivalua

Ivalua, ein weltweit führender Anbieter von Cloud-basierten Spend-Management-Lösungen, hat heute bekanntgegeben,...
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

Promotionbasis feiert 20-jähriges Jubiläum

Kiel, Januar 2023 - Promotionbasis, die führende Jobbörse im Promotion-, Messe- und Event-Bereich, feiert 20-jähriges Bestehen. Promotionbasis bietet Jobsuchenden täglich viele interessante Stellen bei mehr als 6.000 Agenturen und Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Promotionbasis ist die erste Anlaufstelle für Jobsuchende im Promotion-,...

Promotionbasis kürt die Top Agenturen der Promotion-, Messe- und Event-Branche

Kiel, Januar 2023 - Promotionbasis hat das Ranking der beliebtesten Agenturen im Promotion-, Messe- und Event-Bereich veröffentlicht. Die Nutzer von Promotionbasis haben entschieden, wer zu den beliebtesten Agenturen gehört. Promotionaktionen für Produkteinführungen, Fachberatungen für Dienstleistungen, Events und Messen bedürfen einer umfangreichen Planung und reibungslosen Durchführung mit passendem...

Die Auswirkungen der Krisen auf den deutschen Mittelstand

Wie viele Krisen verkraften die Jahresabschlüsse des deutschen Mittelstands noch? Der Ukraine-Krieg als nächste Krise nach der Corona-Pandemie, der Chipkrise und der Lieferkrise bereitet mit Handels- und Kapitalmarktbeschränkungen dem deutschen Mittelstand nicht nur in finanzieller Hinsicht große Probleme. Je länger die Krisen anhalten und je globaler die Auswirkungen...

Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2022

Umsatz- und Mitgliederrückgang für 2021, doch der Optimismus ist zurück Wie viele andere Wirtschaftszweige war auch die Fitness- und Gesundheitsbranche im zweiten Jahr der Corona-Krise erneut für mehrere Monate von Schließungen betroffen. Danach mussten Betriebe trotz unterschiedlicher Auflagen wie 2G oder 2G plus versuchen, einen ansatzweise normalen Geschäftsbetrieb...

Sie lesen gerade die Pressemitteilung - Stellvertreter:innen-Rat der Veranstaltungswirtschaft steht fest