StartseiteHandel und DienstleistungenWeinanbaugebiete in Deutschland - manchmal immer noch stark unterschätzt

Weinanbaugebiete in Deutschland – manchmal immer noch stark unterschätzt: OnPrNews.com

Wein aus den Weinregionen in Ostdeutschland wurden lange unterschätzt. Mehr und mehr werden auch in solchen Weinanbaugebieten produzierte Spitzenweine von Experten anerkannt.

BildSchweiz, 26.07.2022 – Wie deutsche Weine sich vom Geheimtipp zum Lieblingswein entwickeln

Provence oder Pfalz, Rioja oder Rheingau? Wer die Qual der Wahl hat, unterschätzt häufig deutsche Qualitätsweine. Der beherzte Griff ins Weinregal führt gern zum altbewährten Roten aus Italien oder dem spritzigen Weißen aus Frankreich. Dabei müssen sich die Erzeugnisse der deutschen Weinanbaugebiete auf dem internationalen Weinparkett keinesfalls verstecken.

Die Winzer und Winzerinnen der insgesamt 13 deutschen Weinregionen zeigen Kreativität und punkten auf dem globalen Markt. Neben ausgefeilter Qualität tragen moderne Etikettendesigns und eine zeitgemäße Social Media Präsenz der Weingüter zur wohlverdienten Aufmerksamkeit bei. Der Ruf deutscher Weine ist somit zwar im Aufwind, benötigt jedoch weiterhin klare Fürsprecher, um mit den Top-Destinationen in Verbindung gebracht zu werden.

Riesling und Silvaner – die unterschätzten Weißen

Der Riesling als Deutschlands bedeutendste Rebsorte wird besonders häufig unterschätzt. Masse statt Klasse lautet das Klischee. Dabei gibt es im bekannten Weinanbaugebiet an der Mosel zahlreiche Weingüter, die das Gegenteil beweisen. Zu würzigen Speisen greifen deshalb auch renommierte Gastronomen zum heimischen Riesling. Diese wissen den Wein zu temperieren und bieten ihren Gästen so das volle Genusspotenzial.

Ein oftmals verkannter Weißwein ist außerdem der Silvaner aus dem Weinanbaugebiet Rheinhessen. Die ursprünglich aus Österreich stammende Rebsorte entfaltet auch in anspruchsvollen deutschen Gefilden ihre Vielfalt. Während dieser Wein früher meist als Schorle serviert wurde, gilt er heute gut temperiert längst zum festen Repertoire versierter Weinliebhaber.

Deutsche Spitzenrotweine im Aufwärtstrend

Deutschland bringt nicht nur hervorragende Weißweine hervor. Auch die Rotweine aus unserer Nachbarschaft können sich sehen lassen. Der dem Weinanbaugebiet Baden entstammende Spätburgunder gehört sogar zu den beliebtesten Rebsorten der Welt. Zwischen 16 und 18 Grad temperiert schmeckt er besonders im Winter zu herzhaften Speisen.

Unterschätzt wird auch der Dornfelder als deutsche Antwort mediterraner Rotweine. Zum Beispiel in der Pfalz gedeiht diese fruchtige, körperreiche Weinsorte. Der Genuss ist nicht nur den Wintermonaten vorbehalten. Auch im Sommer ist es sinnvoll diesen Wein zu temperieren und für großes Vergnügen im Weinglas zu sorgen.

Wein temperieren und lagern mit SWISSCAVE – Das A und O für perfekte Weinqualität

Es ist kaum verwunderlich, dass der Anteil deutscher Spitzenweine in heimischen Weinkellern steigt. Richtig gelagert und temperiert nehmen sie einen festen Platz im Herzen von Genussliebhabern ein. Auch ohne eigenen Weinkeller ist die fachgerechte und gleichzeitig stilvolle Lagerung der Weine möglich.

Technisch ausgereifte Weinkühlschränke und Weintemperierschränken wie die des Schweizer Anbieters SWISSCAVE bieten eine repräsentative und qualitativ hochwertige Heimat für edle Weinflaschen. Dabei spiegelt sich die jahrelange Erfahrung und die ausgeprägte Passion für Weine in jedem SWISSCAVE Produkt wider.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SWISSCAVE AG
Frau Sara Blüm
Churerstr. 158
8808 Freienbach
Schweiz

fon ..: +41 44 552 01 08
web ..: https://swisscave.de/
email : swisscave@swisspace.ch

SWISSCAVE steht für höchsten Anspruch an Weinlagerung und damit für perfekten Weingenuss.
Für die repräsentative Wein-Auslage und Temperierung in Gastro, Restaurants, in Weinshops, oder zu Hause. SWISSCAVE Weinklimaschränke sind nach umfangreichen Kriterien von Weinkennern geplant und erprobt. Ergänzt wird das Angebot durch Humidore. SWISSCAVE Zigarren-Humidore unterscheiden sich von handelsüblichen Produkten durch die umfassende Klimaregelung und Überwachung.

Pressekontakt:

SWISSCAVE AG
Frau Sara Blüm
Churerstr. 158
8808 Freienbach

fon ..: +41 44 552 01 08
web ..: https://swisscave.de/
email : swisscave@swisspace.ch

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Erkunden Sie ähnliche Artikel wie Weinanbaugebiete in Deutschland – manchmal immer noch stark unterschätzt

Wir bieten Ihnen die Festplatten Vernichtung in Heilbronn – schnell, sicher und einfach

Ab sofort bieten wir auch die professionelle Festplattenvernichtung in Heilbronn an.

Neue Weihnachtsdosen bei ADV Pax Lutec – jetzt Rabatt nutzen

Der Dosenspezialist ADV Pax hat neue Weihnachtsbaumkugeln im Sortiment. Und 5% Rabatt auf alles bis zum 8. Oktober.

Perfekter Parkettboden in Berlin: Hoowood Spezialisten

Mit Hoowood erhalten Sie nicht nur einen perfekten Parkettboden in Berlin,...

Eine Ergänzung, die zu jedem Kostüm passt

Selbstklebende Bärten Sind Sie bereit, Ihr Aussehen für die kommende Karnevals- oder...

Der Jahrgang 2022 aus dem Weingut Ernst Molitor ist erhältlich

Weine aus der Anbauregion Franken werden immer beliebter, besonders gut ausgefallen ist der Jahrgang 2022. Noch ein Geheimtipp ist der Silvaner vom Traditions-Weingut Molitor aus Nordheim.

Sommerweine 2022 – spritziger Genuss und überraschende Variationen

Wer hat das Zeug zum Star des Sommers? Nein, damit ist kein Schlager gemeint, sondern der Sommerwein 2022. Nein, nicht wie üblich Weißwein oder Rosé. Es gibt eine Überraschung.

Hochwertiger Genuss mit Stil, das ist der Lifestyle von Weinliebhabern

Leben um zu arbeiten, oder arbeiten um zu leben? Echte Genießer haben diese Frage bei einem perfekt gelagerten Glas Rotwein in der richtigen Trinktemperatur längst beantwortet.

Sind Weinklimaschränke sinnvoll und nützlich oder eher Wichtigtuerei?

Früher gab es auch keine Weinklimaschränke und trotzdem konnte man Wein ordentlich lagern. Stimmt, früher gab es allerdings auch Gewölbekeller. Falls Sie keinen haben sollten Sie weiterlesen.