StartseiteIT und Software88% von Softwareentwickler wollen im Home-Office bleiben

88% von Softwareentwickler wollen im Home-Office bleiben

Laut dem Transparenten IT-Job Markt Report bevorzugen 88% von Entwickler das Home-Office und 84% würden gerne 4-Tage pro Woche arbeiten

Softwareentwickler würden gerne 4-Tage pro Woche arbeiten und wollen nicht mehr ins Büro zurück.

GermanTechJobs.de, das IT-Job-Portal mit pflichtigen Gehaltsspannen, hat seinen ersten IT-Stellenmarktbericht für die DACH-Region veröffentlicht. Mit tiefen Einblicken in Gehälter, Remote-Arbeit, dem Potenzial für eine 4-Tage-Woche und Veränderungen im Rekrutierungsprozess und Work-Life-Balance in der IT-Branche, bietet der Bericht einen wertvollen Überblick über den Arbeitsmarkt in der Region.

Der Report basiert auf Daten von mehr als 3.000 Stellenangeboten aus GermanTechJobs.de und SwissDevJobs.ch sowie auf den Ergebnissen einer Befragung von IT-Spezialisten auf Social-Media-Kanälen mit mehr als 20.000 aktiven Followern. Die Umfrage wurde mithilfe der CAWI-Methodik durchgeführt, um Unternehmen, Personalvermittlern und Kandidaten ein besseres Verständnis der Realität des Arbeitsmarkts in der DACH-Region zu ermöglichen.

Laut Bericht gaben 95% der Befragten an, dass sie mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice arbeiten können, und mehr als die Hälfte hat die Möglichkeit, vollständig von zu Hause aus zu arbeiten (5 Tage pro Woche). Die Hauptgründe für die Wahl der Fernarbeit waren die räumliche Flexibilität und das Entfallen des Pendelns. Allerdings fühlen sich fast die Hälfte der Befragten, die remote arbeiten, weniger mit ihren Kollegen verbunden.

Auch die Mehrheit der befragten IT-Spezialisten würde gerne auf eine 4-Tage-Woche umstellen, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Was das Gehalt betrifft, liegt das Durchschnittsgehalt eines Softwareentwicklers in Deutschland bei 61.000 EUR, in der Schweiz bei 105.000 CHF.

Der IT-Stellenmarktbericht 2022 kann kostenlos heruntergeladen werden unter: https://germantechjobs.de/hub/reports/it-job-market-report-2022

GermanTechJobs ist das erste Deutsche IT-Jobportal, das für Softwareingenieure gebaut wurde.

Unsere Mission:
Wir haben in der Schweiz als SwissDevJobs.ch angefangen, mit dem Ziel den IT-Markt transparenter, offener und vielfältiger zu machen.
Nachdem wir dieses Ziel erreicht haben, bemühen wir uns nun, dies auch auf dem deutschen IT-Markt zu tun. Wir möchten die Arbeitssuche für Softwareingenieure angenehmer machen, indem wir alle Stellenangebote in Deutschland sammeln und in einer standardisierter Form darstellen.
Unser Portal richtet sich nicht nur an Entwickler, sondern an alle, die in der IT-Branche tätig sind: Ingenieure, SAP und System Admins, Produktmanager, QAs und UX / UI-Designer!

Kontakt
GermanTechJobs.de
Gregory Tomasik
Seilergraben 53
8001 Zürich
+41774440734
gregory@germantechjobs.de
https://germantechjobs.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Kardiologie Köln / Bonn: Herzrhythmusstörungen – und jetzt?

Die meisten Herzrhythmusstörungen sind gut behandelbar - Kardiologie informiert KÖLN / BONN....

Händler verlieren Marge durch falsch kalkulierte Preise auf Amazon

Julian Edling erklärt, wie das mit metaprice verhindert werden kann Amazon...

Einblicke in andere Lebenswelten

Großbritannien war das Gastland der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen Köln 2023 2023...

TQ-Drives Bewerbertag am 14. Juni in Inning am Ammersee

Zukunftssichere Jobs mit Perspektive: Die Revolution der E-Bike- und Robotik-Welt München, 5....
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

Sichere Services für Gesundheitseinrichtungen aus der Cloud

VAMED-Lösungen für Technik und Gebäude werden noch digitaler VAMED Deutschland nutzt künftig die Open Telekom Cloud (OTC), um Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern und Rehazentren zusätzliche Dienstleistungen im technischen Betrieb anzubieten. "Durch die Kooperation können wir weitere digitale Lösungen und Services anbieten, die den Betrieb der technischen Infrastruktur noch effizienter...

MTC.network GmbH revolutioniert virtuelle Telefonanlagen

Ihre virtuelle Telefonanlage ohne Einrichtungskosten und mit vor Ort Service in Aachen, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Essen, Duisburg und viele mehr... Aachen, der 31.05.2023 - MTC.network GmbH, das aufstrebende IT-Startup mit Sitz in Aachen, sorgt für Aufsehen auf dem Markt der Geschäftskommunikation. Mit ihrer bahnbrechenden virtuellen Telefonanlage setzt das...

Logicalis: Deutschland-Zentrale bezieht neue Räumlichkeiten in Neu-Isenburg

Frankfurt am Main, 23. Mai 2023 – Logicalis, internationaler Anbieter von IT-Lösungen und Managed Services, hat mit seiner Deutschland-Zentrale zum 16. Mai 2023 neue, moderne Räumlichkeiten in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main bezogen. Mit dem Umzug sind nun alle Standorte in Deutschland (Frankfurt a.M., Köln, München) vollständig...

Beyond.pl Rechenzentrum erhält DIN EN 50600 Zertifizierung

Data Center 2 nun mit ANSI/TIA-942 Rated 4- und DIN EN 50600 Klasse 4-Zertifizierungen Das Beyond.pl Data Center 2 hat die Zertifizierung der Klasse 4 DIN EN 50600 erhalten. Die Einhaltung der höchsten Stufe der europäischen Norm bedeutet, dass die Einrichtung seinen Kunden ein Höchstmaß an physischer Sicherheit,...

Sie lesen gerade die Pressemitteilung - 88% von Softwareentwickler wollen im Home-Office bleiben