StartseiteWirtschaft und FinanzenDatenschutzgrundverordnung seit 5 Jahren in Kraft und was hat sich verändert

Datenschutzgrundverordnung seit 5 Jahren in Kraft und was hat sich verändert

Wie sich Videokonferenzen besser vor Angriffen wie Zoombombing schützen lassen

Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jährt sich im Mai 2023 zum fünften Mal. Sie verpflichtet Softwareanbieter dazu, Transparenz über ihre Datenverarbeitungen zu schaffen. Trotz des Gesetzes sind persönliche Daten im Netz immer noch unzureichend geschützt. Die Zahl der Videokonferenzen hat durch den Aufschwung von Remote Work sprunghaft zugenommen und dennoch sind viele Online-Meetings nicht gegen externe Angreifer gewappnet und persönliche Daten werden immer noch leicht abgegriffen. Deutlich werden diese Sicherheitslücken unter anderem durch das unerwünschte Eindringen in Videokonferenzen – das „Zoombombing“.

Wie Veranstalter von Videokonferenzen verhindern können, dass sich Unbekannte in ihre Online-Meetings klicken, erklärt Valentin Boussin, Country Manager Deutschland des französischen Secure-Conferencing-Spezialisten Tixeo.

Die ungebetenen Gäste verfolgen unterschiedliche Ziele: manche wollen lediglich Online-Sitzungen stören, andere sind darauf aus, größeren Schaden anzurichten. Beispielsweise konfrontieren externe Angreifer Videokonferenzteilnehmer häufig mit rassistischen, antisemitischen oder anderen Hassbotschaften. Aktivitäten der Eindringlinge zielen in vielen Fällen auch auf das Abgreifen sensibler Information über das Unternehmen, zum Beispiel Daten der Videokonferenzteilnehmer sowie Betriebsgeheimnisse.
Authentifizierung von Teilnehmern reduziert das Risiko von Zoombombing erheblich
Organisatoren von Online-Meetings überprüfen selten die Identität der Personen, die der Videokonferenz beitreten wollen. In der Folge können externe Angreifer leicht Videokonferenzen beitreten und anschließend Schaden anrichten. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr Schutz vor Zoombombing ist daher der kontrollierte Zugang zu Online-Meetings. Die Personen, die dem Online-Meeting beitreten wollen, müssen erst authentifiziert werden und können dann ins Meeting reingelassen werden.

Um das Risiko von Zoombombing zu reduzieren, bietet Tixeo in seiner Videokonferenzlösung eine Login- und Passwort-Authentifizierung an. Dadurch können nur authentifizierte und eingeladene Benutzer der Videokonferenz beitreten. Diese Art des Zugangs eignet sich aufgrund dessen besonders für sensible Online-Meetings.

Kontrolle über die Teilnehmer ist unentbehrlich für die Sicherheit der Videokonferenz
Es sollte eine Videokonferenzplattform gewählt werden, die es erlaubt, verdächtige Personen am Beitreten zu hindern und sie auch jederzeit auszuschließen, falls sie sich Zugang verschafft haben. Somit kann der Schaden rechtzeitig abgewendet oder begrenzt werden, ohne dass die Videokonferenz abgebrochen wird.

Ungeschützte Online-Meetings können jederzeit von Zoombombing betroffen sein. Daher sind Veranstalter von Videokonferenzen gut beraten, ihre Videokonferenzen robust gegen Eindringlinge aufzusetzen. Die Auswahl einer neuen Videokonferenzplattform kann die Sicherheit der eigenen Online-Kommunikation deutlich erhöhen.

Tixeo ist das führende europäische Unternehmen für sichere Video-Kollaboration. Tixeo ist die einzige Videokonferenz-Technologie, die für ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von der ANSSI (Nationale Agentur für Computer- und Netzsicherheit Frankreichs) nach CSPN zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt. Tixeo ist von zahlreichen staatlichen Stellen geprüft und mit dem Label „Cybersecurity Made in Europe“ und vielen weiteren zertifiziert. Diese Maß an unabhängiger Überprüfung ist einzigartig und macht Tixeo zur sichersten Software für virtuelle Meetings weltweit. Hauptsitz von Tixeo ist Montpellier, mit Niederlassungen in Deutschland und Spanien. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.tixeo.com/de/

Firmenkontakt
Tixeo GmbH
Valentin Boussin
Rheinstraße 11
14513 Teltow
+49 (0)3328-4772639
43ce9b80e91dcf4c5c5e07f88063156a297b8cce
https://www.tixeo.com/de/

Pressekontakt
HBI GmbH
Corinna Voss
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 89 99 38 87 -30
43ce9b80e91dcf4c5c5e07f88063156a297b8cce
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Kardiologie Köln / Bonn: Herzrhythmusstörungen – und jetzt?

Die meisten Herzrhythmusstörungen sind gut behandelbar - Kardiologie informiert KÖLN / BONN....

Händler verlieren Marge durch falsch kalkulierte Preise auf Amazon

Julian Edling erklärt, wie das mit metaprice verhindert werden kann Amazon...

Einblicke in andere Lebenswelten

Großbritannien war das Gastland der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen Köln 2023 2023...

TQ-Drives Bewerbertag am 14. Juni in Inning am Ammersee

Zukunftssichere Jobs mit Perspektive: Die Revolution der E-Bike- und Robotik-Welt München, 5....
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

Schufa-Eintrag: Schneller schuldenfrei

ARAG Experten informieren über die verkürzte Speicherfrist von Schufa-Einträgen Wer einen Handyvertrag abschließt, Miet-, Kauf- oder Leasingverträge unterzeichnet oder einen Kredit aufnimmt, kann von der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz Schufa, erfasst werden. Auch wer seine Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen kann und sogar Privatinsolvenz anmelden muss, ist der...

Die Schufa: Datenspeicherung – Wer darf das?

Die Schufa verteilt Noten für Erwachsene. Wie kann das sein, dass eine private Institution sich ungefragt zum Lehrer aufschwingt und NOTEN an Bürger verteilt? Die Betroffenen sind ja regelmäßig keine Schüler mehr, sondern Erwachsene. Grundlagen für diese Noten sind die persönlichen Daten der Betroffenen. Die Noten über die...

Extreme setzt neuen Standard für die Sicherheit von Cloud-Netzwerken

Verbesserter Schutz von Kundendaten und Privatsphäre Extreme erfüllt drei ISO-Zertifizierungen und gewährleistet damit ein Höchstmaß an Informationssicherheit und Datenschutz für ExtremeCloud IQ-Abonnenten FRANKFURT A.M./SAN JOSE, 27. April 2021 - Extreme Networks, Inc. (Nasdaq: EXTR), gibt bekannt, dass das Unternehmen derzeit der einzige Anbieter von cloudbasierten Netzwerklösungen ist, der...

Sicherer Transportzum HomeOffice Ihrer Daten nach DSGVO

Mit Hilfe der vom BSI zertifizierten hardwareverschlüsselten USB Sticks transportieren Sie Ihre Daten sicher zwischen Firma und Homeoffice Der USB-Spezialist optimal.de bietet hardwareverschlüsselte, hochsichere vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte USB-Sticks im eigenen Online-Shop an. Der USB-Stick speichert Daten entsprechend der neuen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Das Bundesamt...

Sie lesen gerade die Pressemitteilung - Datenschutzgrundverordnung seit 5 Jahren in Kraft und was hat sich verändert