StartseitePressemitteilungenBetriebliches Sicherheitsmanagement: Resilienz statt Risiko – Warum ein wirksamer Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) für den Fortbestand Ihres Unternehmens unerlässlich ist

Betriebliches Sicherheitsmanagement: Resilienz statt Risiko – Warum ein wirksamer Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) für den Fortbestand Ihres Unternehmens unerlässlich ist: OnPrNews.com

Resilienz durch Betriebliches Sicherheitsmanagement: Die zentrale Rolle des BAGAP in der Gefahrenabwehr und für den Schutz von Mitarbeitenden, Umwelt und Sachwerten

Eine Welt ohne jedes Risiko wäre eines mit Sicherheit nicht: ein besserer Ort. Das bedeutet noch lange nicht, dass man mit Gefahren leichtfertig umgehen sollte – frei nach einem bekannten rheinländischen Motto, das da lautet: „Et hätt noch immer joot jejange.“ So spielt ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) eine zentrale Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen.

BAGAP: unverzichtbar und rechtlich gefordert

Der BAGAP dient generell dem Zweck, die Gefahrenabwehr in Notfällen zu organisieren und sicherzustellen, dass Mitarbeitende, Umwelt und Sachwerte bestmöglich geschützt werden. Insbesondere in Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen oder komplexen Prozessen arbeiten, ist ein solcher Plan unverzichtbar und sogar rechtlich gefordert.

Die Relevanz eines BAGAP zeigt sich vor allem in der Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse wie Brände, Explosionen oder chemische Unfälle schnell und effektiv zu reagieren. Durch klare Anweisungen und definierte Abläufe können Schäden minimiert und die Sicherheit der Belegschaft gewährleistet werden. Nicht zuletzt kann ein gut strukturierter BAGAP im Ernstfall entscheidend dazu beitragen, wirtschaftliche Verluste zu begrenzen.

Rechtliche Regelungen

Die Erstellung eines BAGAP wird in Deutschland unter anderem vom Störfallrecht geregelt respektive verlangt. Ein gegebenenfalls mit externen Stellen abzustimmender Notfallplan ist durch die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vorgeschrieben. Doch auch für herkömmliche BImschG-Anlagen und Unternehmen, die weder dem Störfallrecht unterliegen, noch eine AwSV-Anlage betreiben, empfiehlt sich die Erarbeitung eines Notfallplans und sonstiger geeigneter Maßnahmen, die Störfälle beziehungsweise Notfälle verhindern oder entsprechende Auswirkungen mindern können.

Zusätzlich zur 12. BImSchV können weitere gesetzliche Regelungen – zum Beispiel das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) oder das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) – relevant sein. Auch diese Gesetze verlangen, dass Unternehmen Maßnahmen zur Verhinderung von Gefahren und zur Begrenzung von Schäden ergreifen.

Ein Gebot der Vernunft

Ein umfassender betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan ist zusammenfassend nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern überdies ein elementares Instrument der Notfallplanung zur Sicherung der betrieblichen Kontinuität und zur Erfüllung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten – somit also ein Gebot der Vernunft im Sinne der Resilienz.

Verwandte Themen und Aufgaben, die Unternehmen und Mitarbeitende ebenso im Blick behalten sollten, sind unter anderem Produktüberwachung, Krisenkommunikation, Brandschutz, Explosionsschutz und Arbeitsschutz.

Web: https://www.hdt.de/seminare-workshops/

Pressekontakt:
Fachlicher Ansprechpartner:
HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer
Tel.: +49 (0) 201 18 03-388
E-mail: u.schroeer@hdt.de
Weitere Informationen: Haus der Technik e. V.

Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-1
E-mail: hdt@hdt.de
Web: www.hdt.de
Unternehmenskommunikation
Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
E-mail: m.graef@hdt.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Betriebliches Sicherheitsmanagement: Resilienz statt Risiko – Warum ein wirksamer Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) für den Fortbestand Ihres Unternehmens unerlässlich ist

Praktische Strategien zur Veröffentlichung Ihrer Pressemitteilung für maximale Sichtbarkeit über kostenlose Online-Presseportale

Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen ist ein effektiver Weg, um Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen und Sichtbarkeit zu gewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch strategische Ansätze und die Nutzung kostenloser Presseportale optimale Ergebnisse erzielen können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Kommunikation stärken und gezielt Ihre Markenpräsenz ausbauen.

Strategische PR durch Online Presseportale: So steigern Sie Ihre Reichweite mit Pressemitteilungen auf presseportal-news.de

In der heutigen digitalen Welt sind Online Presseportale unverzichtbare Tools für eine erfolgreiche Pressearbeit. Sie ermöglichen es Unternehmen, Pressemitteilungen gezielt zu veröffentlichen und so ihre Sichtbarkeit und Reichweite signifikant zu erhöhen. Nutzen Sie die Vorteile von presseportal-news.de für eine nachhaltige und effektive Öffentlichkeitsarbeit.

Effektive Strategien zur Veröffentlichung von Pressemitteilungen für maximale Reichweite und Online-Sichtbarkeit mit PRNews24

In der heutigen digitalen Welt sind Pressemitteilungen ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren. Die richtige Veröffentlichung ist entscheidend, um nicht nur die Reichweite zu erhöhen, sondern auch die Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden zu verbessern. Mit Plattformen wie PRNews24 können Unternehmen ihre PR-Strategien optimieren, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Umfassende Strategien zur Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen für Unternehmen: Effektive Kommunikation und Reichweitenmaximierung mit PRNews24

In der heutigen digitalen Welt ist die Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen für Unternehmen unerlässlich. PRNews24 bietet innovative Ansätze, um die Sichtbarkeit und Reichweite von Pressemitteilungen erheblich zu steigern. Erfahren Sie, wie eine strategische Kommunikation mit relevanten Inhalten Ihr Unternehmen ins Rampenlicht rückt.

Planung für die nächste Wartung der Maschinen – individuell, digital und flexibel

Instandhaltung, Maschinenwartung und Maschinenstillstand sind zentrale Themen in der industriellen Produktion und Fertigung.

Glanzleistung für die Umwelt: umweltschonender Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher*innen ihren Haushalt umweltschonend reinigen können, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten.

blue automation zählt zu den innovationsstärksten Industrie-Unternehmen Deutschlands

TOP 100: Auszeichnung für Innovationsführer in der Automatisierungstechnik

Wespenalarm in Berlin: Umweltgerechte Lösungen

Professionelle und naturverträgliche Wespenbekämpfung in der Hauptstadtregion