StartseiteImmobilienDie "digitale Schraube" - Niederbayerische Innovation in der Schraubtechnik

Die „digitale Schraube“ – Niederbayerische Innovation in der Schraubtechnik: OnPrNews.com

Trotz sinkender Temperaturen wird es auf der „SchraubTec“ in Dresden heiß: KI-gestützte Software für Schraubtechnik begeistert Fachleute. Nächster Halt der Messe: Februar 2025 in Landshut.

BildDie Temperaturen sinken zum ersten Mal in Richtung Nullpunkt, doch im International Congress Center in Dresden wird es hunderten von Schraubfachkräften warm ums Herz. Mehr als 65 Aussteller präsentierten Anfang November die neuesten Innovationen rund um das Thema Schraubtechnik. Die „SchraubTec“ ist eine europaweite Veranstaltungsreihe die jährlich an sechs Standorten abgehalten wird.

Software in der Schraubtechnik

Ein Stand wirkte auf den ersten Blick etwas fehl am Platz – ein Softwarehersteller aus Niederbayern. Software für Schrauben? Was im ersten Moment für den Laien keinen Zusammenhang hat, ist für deutsche Automobilhersteller seit Anfang der neunziger Jahre das Erfolgsrezept für konstante Qualität in deren Fertigungswerken.

Seit über drei Jahrzehnten begleitet das vermeintlich unscheinbare Softwarehaus Deutschlands große Automarken von der Produktionslinie über die Dokumentation, bis hin zur Archivierung der Produktionsdaten.

Künstliche Intelligenz in aller Munde

Ein Begriff, der auch in dieser Branche keinen Halt macht, ist Künstliche Intelligenz (K.I.). Die neueste Entwicklung: Eine Technologie zur Erkennung von Kurvenausreißern, welche mit Hilfe von K.I. die Genauigkeit dieser sogenannten Anomalien stetig verbessert. „Diese Innovation markiert einen Meilenstein in der Qualitätssicherung für alle Branchen, die mit Kurven arbeiten“, erklärt der Produktverantwortliche P. Gläßer.

Zukünftige Messetermine

Die Messe erwies sich nicht nur als ideale Plattform für den fachlichen Austausch und die Präsentation zukunftsweisender Technologien, sondern auch als ein wichtiger Innovationstreffpunkt für das Industriedreieck Dresden-Leipzig-Chemnitz. Fortgesetzt wird die Reihe kommenden Februar 2025, dieses Mal in Landshut.Die "digitale Schraube" - Niederbayerische Innovation in der Schraubtechnik

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

CSP GmbH & Co. KG
Anna Andraschko
Herrenäckerstr. 11
Pilsting 94431
Deutschland

fon ..: 0995330060
web ..: https://www.csp-sw.de/
email : marketing@csp-sw.de

Software für Qualitätssicherung in der Fertigung – Von der Produktion, über die Dokumentation bis hin zur Archivierung

Seit über drei Jahrzehnten arbeitet die CSP GmbH & Co. KG eng mit Deutschlands großen Automobilherstellern zusammen. Die herstellerunabhängige CSP-Software sichert auf dem ganzen Globus verteilt eine konstante Qualität in den Produktionswerken und deckt dabei jeden Prozess vom einzelnen Schraubfall bis hin zum finalen Endprodukt ab.

„Wir als CSP sind mehr als nur ein Softwarehaus. Wir sind ein Garant für erfüllte EU-Produkthaftungsrichtlinien, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit, gleichbleibende Qualität und am Ende auch für die Sicherheit der Endkunden am Steuer.“

Pressekontakt:

CSP GmbH & Co. KG
Anna Andraschko
Herrenäckerstr. 11
94431 Pilsting

fon ..: 0995330060
email : marketing@csp-sw.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Die „digitale Schraube“ – Niederbayerische Innovation in der Schraubtechnik

Christian Gottschling: Immobilien-Experte mit Rundum-Service für problembehaftete Objekte

Christian Gottschling kauft problembehaftete Immobilien direkt an, saniert mit eigenem Handwerkerteam und bietet mit dem Express-Verkauf eine schnelle, unkomplizierte Lösung für Eigentümer.

„Rauchwarnmelder mit Multifunktion machen selten Sinn“

Der Vertriebsleiter der Objetkus GmbH bezieht sich auf die jüngst aufgekommene Diskussion um den Einsatz von Multifunktionsgeräten, die in der Wohnungswirtschaft weiterhin für Kontroversen sorgt.

Zech Management vereint Dienstleistungsqualität und soziale Nachhaltigkeit

EUPD Research zeichnet zentralen Dienstleister der Zech Group mit Sitz in Bremen als "Gesunden Arbeitgeber" aus

Trends in der Immobilienbranche 2025: Smart Homes und grüne Energie

2025 wird sich auch in der Immobilienbranche etwas ändern. Sven Schwarzat berichtet.

Digital-Experte: Wie KI Senioren aus der Einsamkeit holt

Einsamkeit im Alter? Nicht mit dem Mediendesigner und Digital-Experten Frank Richter. Er zeigt, wie KI Senioren verbinden, unterstützen und den Alltag erleichtern kann - praxisnah und innovativ.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie: Ein Rückblick auf den AI Leadership Workshop in München

Der AI Leadership Workshop in München am 13. Dezember 2024 ermöglichte Führungskräften, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz zu entdecken. Durch praxisorientierte Fallstudien und interaktive Übungen konnte Wissen effektiv vermittelt werden. Die Teilnehmer schätzten die direkt umsetzbaren Inhalte und die inspirierende Atmosphäre sehr.

Roboter-Assistenzsystem ermöglicht risikoarme Lungenbiopsie

Ziel des ZIM-Projekts "NaviTip" ist die Entwicklung eines roboterbasierten Assistenzsystems, das eine risikoarme Durchführung von Lungenbiopsien ermöglicht.

Künstliche Intelligenz – Grundlagenwissen und Praxiskompetenz durch Zertifikat der Allensbach Hochschule

Eine akademische Fortbildung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bietet einen erheblichen Mehrwertt. Eine qualifizierte Fortbildung vermittelt theoretisches Wissen und praxisnahe Fähigkeiten.