StartseiteEnergie und UmweltFeierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald

Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald: OnPrNews.com

Digitale Lösungen und KI: Neue Wege zum Schutz bedrohter Moore

BildDas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD erweitert sein Engagement in der Umwelt- und Klimaforschung mit der Eröffnung eines neuen Projektbüros in Greifswald. Die feierliche Einweihung markiert einen wichtigen Schritt zur weiteren Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald und dem renommierten Greifswald Moor Centrum (GMC). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Forschungsprojekt VALPEATS, das sich der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Mooren widmet.

Moore spielen eine entscheidende Rolle als CO?-Speicher und tragen wesentlich zum Klimaschutz bei. Trotz ihrer Bedeutung sind sie jedoch durch landwirtschaftliche Nutzung und Trockenlegung stark bedroht. Mit VALPEATS entwickelt Fraunhofer in Zusammenarbeit mit Forschungspartnern innovative digitale Lösungen, um den Zustand von Mooren zu erfassen, zu analysieren und langfristig zu bewerten. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Fernerkundung und Sensorik ermöglicht das Projekt eine datengestützte Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Moornutzung und Wiedervernässungsstrategien.

„Mit der Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald setzen wir ein klares Zeichen für die Stärkung der angewandten Forschung im Bereich des digitalen Moorschutzes. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht es uns, innovative Lösungen für eine nachhaltige Nutzung dieser wertvollen Ökosysteme zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. Uwe Freiherr von Lukas, Standortleiter des Fraunhofer IGD in Rostock.

Die neue Außenstelle des Fraunhofer IGD stellt eine zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis dar. Sie bietet Raum für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung sowie die enge Vernetzung mit regionalen und internationalen Partnern. Die Präsenz in Greifswald stärkt die Fraunhofer-Aktivitäten im Bereich der Bioökonomie unter der Leitung von Dr. Philipp Wree und eröffnet neue Möglichkeiten für Kooperationen mit der Universität Greifswald und dem Greifswald Moor Centrum.

Die Eröffnungsveranstaltung am heutigen Abend wurde durch Grußworte von Prof. Dr. Katharina Riedel, Direktorin der Universität Greifswald, eingeleitet. Die Eröffnungsrede hielt Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD. Ein Gastbeitrag erfolgte durch Staatssekretärin Susanne Bowen vom Ministerium für Wissenschaft Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten in Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Gäste waren Prof. em. Dr. Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises und renommierter Moorforscher, sowie Vertreter aus der Wirtschaftsförderung, Naturschutzstiftungen und der Forschungslandschaft. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Moorschutzforschung zu informieren und die Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit für den Klimaschutz hervorzuheben.

„Die enge Zusammenarbeit mit Fraunhofer im Rahmen von VALPEATS ist ein bedeutender Fortschritt für die Moorforschung. Durch digitale Technologien können wir Moorökosysteme präziser analysieren und bessere Schutzstrategien entwickeln. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz“, betont Prof. Dr. Gerald Jurasinski, Professor für Moorforschung am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald.

Über das Projekt VALPEATS:
Das Forschungsprojekt VALPEATS aus der Initiative „Biogene Wertschöpfung und Smart Farming“ verfolgt das Ziel, innovative digitale Technologien für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Mooren zu entwickeln. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Inwertsetzung der Ökosystemleistungen von Mooren. Mithilfe modernster Sensorik, Drohnen und KI-gestützter Datenanalyse wird der Zustand von Moorlandschaften in Echtzeit erfasst und bewertet. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, effektive Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen zu entwickeln, deren Wirkung langfristig zu überwachen und die vielfältigen ökologischen Funktionen der Moore – wie CO?-Speicherung, Hochwasserschutz und Förderung der Biodiversität – gezielt nutzbar zu machen.

Weitere Informationen zu VALPEATS finden Sie unter:
https://www.igd.fraunhofer.de/de/forschung/oeffentliche-projekte/biooekonomie/inwertsetzung-von-mooren-als-co2-speicher-valpeats.html 

Den VALPEATS-Artikel der Forschung Kompakt finden Sie unter:
https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2024/dezember-2024/hilfe-fuer-bedrohte-moore-durch-digitalisierung-und-ki.html Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Über das Fraunhofer IGD:
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Die rund 210 Mitarbeitenden des Fraunhofer IGD unterstützten Unternehmen und Institutionen der Branchen Automotive, Gesundheit und Pflege, Bioökonomie, Software- und IT-Wirtschaft, Maritime Wirtschaft sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Fraunhofer IGD bietet konkrete technologische Lösungen und hilft bei der strategischen Entwicklung. Die Forscherinnen und Forscher betreiben Problemanalyse, konzipieren Soft- und Hardwaresysteme, entwickeln Prototypen und realisieren und implementieren visuell-interaktive Systeme. Schwerpunkte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Das Fraunhofer IGD betreibt seit 1987 Spitzenforschung und begleitet an seinen Standorten Darmstadt und Rostock den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mit anwendungsorientierten Lösungen. Internationale Relevanz entfalten seine Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schwesterinstitut an den Standorten Graz und Klagenfurt sowie die Beteiligung an verschiedensten EU-Projekten.

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald

Messe eltefa: Lightcycle schult E-Zubis zu Recycling-Experten

Die 22. Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie findet vom 25. bis 27. März 2025 in Stuttgart statt.

Frühlingsgefühle to go: Portable Energiespeicher von Jackery im Amazon Spring Sale bis zu 50 Prozent günstiger

Dank der Spring Sale Angebote von Jackery können Outdoor-Fans vom 25. bis 31. März 2025 bis zu 50 Prozent sparen.

Energiestandort Wurzer Umwelt – Nachhaltige Energieerzeugung und Versorgung aus eigener Kraft

Am Energiestandort von Wurzer Umwelt entsteht durch Photovoltaik-Erweiterungen und Verfahren zur Biomethanproduktion ein Vorreiter für eine nachhaltige Eigenversorgung.

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

Mehrwert in 13 amtsangehörigen Gemeinden: Effizientes Monitoring dank IoT-Sensorik über drahtlose LoRaWAN®-Übertragungstechnologie.

Erstes Ausbildungs- und Berufefestival der Wirtschaftsakademie Nord begeistert rund 400 Jugendliche

Gelungener Auftakt: Erstes Ausbildungs- und Berufefestival der Wirtschaftsakademie Nord in Greifswald begeistert rund 400 Jugendliche und 24 Aussteller

Wie ich den besten Preis für mein gebrauchtes Auto bei Autoankauf Greifswald erzielte

Nachdem ich beschlossen hatte, mein gebrauchtes Auto zu verkaufen, begann ich nach der besten Lösung zu suchen. Ich entdeckte Autoankauf Greifswald, die sich nicht nur um den Verkauf kümmern, sondern auch faire Preise bieten. Der gesamte Prozess war unkompliziert und stressfrei, was mir Sicherheit gab.

Autoankauf in Greifswald zu Top-Preisen

Sie suchen einen zuverlässigen und seriösen Autohändler in Greifswald der Ihren...