StartseitePolitikWebrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf: OnPrNews.com

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit. 

Wiesbaden – Heute präsentierte die Landeshauptstadt Wiesbaden ihren neugestalteten Webauftritt, technisch umgesetzt von der Sitepark GmbH (Münster) und gestaltet von der firma . experience design GmbH (Wiesbaden). Statt verbesserter Nutzerfreundlichkeit und Informationsvermittlung zeigten sich dabei zunächst einige technische sowie inhaltliche und strukturelle Fehler.

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf
Besonders gravierend ist die Missachtung rechtlicher Vorgaben. Während die Hauptseite wenigstens über ein Impressum und eine Datenschutzerklärung verfügt, fehlen diese verpflichtenden Angaben auf Unterseiten wie der Congress & Marketing-Seite oder #visitWiesbaden nahezu vollständig. Zum Zeitpunkt der Liveschaltung waren etliche via Menü aufrufbare Seiten leer bzw. zeigten einfach nur dreimal den Buchstaben x (XXX). Auch ein Cookie-Consent-Banner fehlt, trotz offensichtlicher Nutzung von Cookies. Zwar werden nur Session Cookies gesetzt, so z.B. bei Aufruf der Seite und bei Akzeptanz externer Inhalte (z.B. YouTube-Videos). Aus unserer Sicht müsste entweder über das Setzen des Cookies bei Akzeptieren externer Inhalte hingewiesen werden oder die Freischaltung des Content Blocks müsste für jedes Video einzeln und erneut erfolgen.

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf
Die technischen Mängel verstärken den schlechten Eindruck. So wurden keinerlei Weiterleitungen (redirects) von Inhalten der alten Seite auf die neue vorgenommen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf SEO sondern, schadet allen anderen Webseiten, die auf bisherige Inhalte der Landeshauptstadt verlinkt hatten massiv, weil diese jetzt ausgehende 404-Links haben. Dazu kam kurzfristig eine nicht funktionierende Suchfunktionen auf der Citymarketingseite zum Go Live, die dann kurzfristig behoben wurde, und fehlende oder nicht verlinkte Kontaktdaten, die den Nutzern die Orientierung und Usability erheblich erschweren. Die nicht erfolgten Redirects schaden aber auch der Nutzbarkeit – zumindest für die Nutzer, die nicht die integrierte Suchfunktion der Website sondern die Suchmaschine nutzen, um z.B. wiesbaden.de Onlineanhörung googlen, um schnellstmöglich auf die richtige Zielseite zu gelangen und z.B. hier landen: https://www.wiesbaden.de/vv/produkte/34/141010100000308122.

Ein weiteres Problem betrifft die mangelhafte Umsetzung der Barrierefreiheit. Inhalte in leichter Sprache wurden quantitativ unvollständig implementiert – fehlen Übersetzungen, bleibt die Seite schlichtweg leer. Statt einer verbesserten Nutzererfahrung wirken Navigation und Inhalte zumindest zum Zeitpunkt des Go Live nicht durchdacht und unübersichtlich.

Fragwürdig erscheinen zudem die Übersetzungen durch künstliche Intelligenz (KI), welche offensichtlich nicht korrigiert wurden: So wird im Ukrainischen aus der Breadcrumb „OB-Wahl“ rückübersetzt die „Wahl eines Gynäkologen“ und im Italienischen sogar „Wahl des Komitees für Seuchenkontrolle“. Erste stichprobenartige Vergleiche ergaben, dass kostenlose Browserübersetzungen präziser sind. Zwar weist die Seite darauf hin, dass mittels KI übersetzt wurde, aber man hätte die Inhalte zumindest mal gegenprüfen können.

Aus Nutzersicht scheint es verwunderlich, dass ausgerechnet Karriere, Tourismus, Feedback zur Seite und Engagement als wichtigste Funktionen eingestuft wurden. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn im direkt sichtbaren Bereich unterhalb der Suchmaske, innerhalb des blauen Quadrats mit der Überschrift ‚Wiesbaden für dich‘, die für Nutzer tatsächlich wichtigsten Dienste und Funktionen verlinkt worden wären.

Aus unserer Sicht wäre es sinnvoller gewesen, den Go Live noch um ein paar Tage zu verschieben, um die schiere Anzahl an offenkundigen Problemstellen noch in den Griff zu bekommen. Sicherlich hatte niemand das Ziel, mit solch zahlreichen und offensichtlichen Fehlern live zu gehen. Jedoch war der erste Eindruck dadurch alles andere als überzeugend und der zählt ja bekanntlich. Zugleich bleibt zu beobachten, inwiefern die laufenden Nachbesserungen künftig zu einer spürbaren Qualitätssteigerung führen können.

Pressekontaktdaten:

Yannick Zirngibl
Mediengewerk
Klingholzstraße 16
65189 Wiesbaden

Telefon: 0611 16870279
Web: https://mediengewerk.de

Kurzzusammenfassung:

Am 26. März 2025 präsentierte die Landeshauptstadt Wiesbaden ihren neuen Webauftritt. Trotz der Beteiligung der Sitepark GmbH (technische Umsetzung) und der firma . experience design GmbH (Gestaltung) offenbaren sich zahlreiche Mängel in rechtlicher, technischer und struktureller Hinsicht. Fehlende Pflichtangaben wie Impressum und Datenschutzerklärung auf Unterseiten, ein nicht vorhandenes Cookie-Consent-Banner sowie fehlerhafte oder leere Seiten werfen ernste Fragen hinsichtlich Zeitmanagement & Qualitätssicherung. Technische Defizite wie fehlende Weiterleitungen und unvollständige Barrierefreiheit tragen nicht zu besserer Nutzererfahrung bei. Besonders kritisch sind die unüberprüften, teils fehlerhaften KI-Übersetzungen.

Copyright Bild: Mediengewerk

 

Originalinhalt von Mediengewerk, veröffentlicht unter dem Titel „Fehlstart: Wiesbadens neue Website überzeugt nur teilweise„, übermittelt durch Prnews24.com

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Menschheit feiern: Der Ursprung der ersten Menschen am 6. April 2025

Am 6. April 2025 kommen wir zusammen, um den Ursprung der ersten Menschen zu feiern und das durch Raels Offenbarung bestätigte afrikanische Erbe zu würdigen. Diese Feier ist nicht nur eine Hommage an unsere Wurzeln, sondern auch eine Ermutigung, das gegenwärtige und zukünftige menschliche Potenzial zu erkennen. Wir feiern die Vielfalt und die Einheit der Menschheit.

Die politischen Implikationen der Festnahme von Ekrem Imamoglu für die Türkei und Europa

Die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu hat weitreichende politische Folgen, die bis nach Europa reichen. In einer Zeit, in der die Beziehung zwischen Europa und der Türkei auf dem Prüfstand steht, könnte dieses Ereignis die Diplomatie erheblich belasten. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. fordert eine erneute Auseinandersetzung mit diesen Themen durch die europäischen Entscheidungsträger.

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Die Warnung Raels: Die Rückkehr zu den wahren jüdischen Werten

In seiner jüngsten Botschaft hat Mashiach Rael die jüdische Bevölkerung weltweit aufgefordert, ihre Prinzipien und Werte kritisch zu hinterfragen. Er stellt klar, dass der Staat Israel im Widerspruch zu den Geboten der Elohim steht. Rael ermutigt alle, over die moralischen und ethischen Implikationen ihrer Entscheidungen nachzudenken.

Reaktion der Shincheonji-Kirche auf Vorwürfe aus der Presse

In ihrem offiziellen Statement wendet sich die Shincheonji-Kirche an die Medien und fordert eine sachliche Berichterstattung, die auf Tatsachen beruht. Der Vorwurf unlauterer Praktiken belastet das Ansehen der Mitglieder enorm. Die Kirche ermutigt dazu, die Stimmen der Gläubigen zu hören und nicht pauschale Urteile zu fällen.

Pressemeldung BurnusCare

Kamill im neuen Look: Bewährte Pflege trifft auf modernes Design mit optimierter Rezeptur

Kostenloses Webinar: Alles Wichtige zur NIS-2-Richtlinie – TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Die NIS-2-Richtlinie bringt für viele Unternehmen neue Verpflichtungen mit sich. Alles Wichtige zur NIS-2-Richtlinie erfahren Sie in dem kostenlosen Webinar der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH.

Erhöhte Sicherheitsanforderungen durch die NIS-2-Richtlinie – TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Die NIS-2-Richtlinie bringt erhöhte Sicherheitsanforderungen zu Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe mit sich. Die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH informiert über relevante Änderungen.