StartseiteAuto und VerkehrTempo 130: Schluss mit freier Fahrt auf Autobahnen? “Zur Sache Baden-Württemberg”, SWR Fernsehen

Tempo 130: Schluss mit freier Fahrt auf Autobahnen? “Zur Sache Baden-Württemberg”, SWR Fernsehen

Tempo 130: Schluss mit freier Fahrt auf Autobahnen? “Zur Sache Baden-Württemberg”, SWR Fernsehen

Stuttgart (ots)

Tempo 130 Schluss mit freier Fahrt auf Autobahnen? “Zur Sache Baden-Württemberg” mit Wolfgang Reinhart (CDU), Edda Markeli (SWR) / Moderation Stefanie Germann / Am 17.10.2019, 20:15 bis 21 Uhr, SWR Fernsehen in Baden-Württemberg

“Was dem Ami die Waffe, ist dem Deutschen das Rasen”, kommentierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) die aktuelle Debatte über Tempo 130 auf der Autobahn. Seit Jahrzehnten wird gestritten und die Argumente sind bekannt: Weniger Unfalltote, weniger Staus, besser fürs Klima, argumentieren die Befürworter. Verbotswahn und Einschränkung der individuellen Freiheit, kontern die Gegner. Die emotional aufgeladene Debatte spaltet auch das Autoland Baden-Württemberg und die grün-schwarze Landesregierung. Am Freitag wollen die Grünen im Bundestag über das Thema abstimmen lassen. Wird es jetzt ernst – kommt ein generelles Tempolimit 130 auf bundesdeutschen Autobahnen? Das landespolitische Magazin “Zur Sache Baden-Württemberg” berichtet am 17. Oktober 2019, 20:15 bis 21 Uhr im SWR Fernsehen. Gast im Studio ist Wolfgang Reinhart (CDU), Fraktionsvorsitzender im Landtag von Baden-Württemberg.

Vor Ort auf der A81

“Zur Sache”-Reporter Alix Koch und Sebastian Schley unternehmen einen Selbstversuch. Sie fahren auf der A81 von Stuttgart nach Singen. Der eine hält sich strikt an die Richtgeschwindigkeit und Tempo 130, der andere tritt, wo es erlaubt ist, aufs Gas. Kommt der, der schneller fährt, wirklich deutlich früher an? Und was bedeutet das für die Klimabilanz?

Weitere geplante Themen:

Exotische Haustiere – Gefahr für Tier und Mensch?

Es raschelt im Laub und plötzlich schlängelt sich eine Würgeschlange den Weg entlang – so passiert auf dem Gelände einer Aalener Firma. Die Mitarbeiter können das Tier einfangen und kommen mit dem Schrecken davon. Doch Fälle ausgebüchster Exoten wie gefährliche Schlangen, giftige Spinnen oder sogar ein Känguru häufen sich in Baden-Württemberg. Denn gesetzliche Vorschriften zur Haltung exotischer Tiere gibt es – im Gegensatz zu anderen Bundesländern – nicht. Tierschützerinnen und Tierschützer halten das Halten exotischer Tiere für Tierquälerei, außerdem könne das eine Gefahr für Leib und Leben werden. Sie fordern die Politik zum Handeln auf. “Zur Sache Baden-Württemberg” fragt nach bei Verbraucherschutzminister Peter Hauk und bei dem Besitzer eines großen Exotenhandels in Freiburg. Ist die Aufregung gerechtfertigt?

Viel Arbeit, wenig Geld – wer will noch Wanderschäfer sein?

Mit Romantik und Freiheit hat der Beruf des Wanderschäfers nur wenig zu tun. Viele arbeiten unter Mindestlohn für rund 6,50 EUR die Stunde, müssen bei Wind und Wetter draußen sein und tragen oft die Verantwortung für hunderte Tiere. Kein Job, um den sich junge Menschen reißen. Doch wer soll künftig die Landschaft pflegen? Ohne Schafe als natürliche Rasenmäher wird so manche steile Böschung oder Wachholderhecke verwildern. Kann einer der ältesten Berufe noch gerettet werden?

Antisemitismus gibt es nicht nur in Halle – eine Debatte im Landtag

Ein Anschlag wie in Halle könnte auch in Baden-Württemberg passieren, sagt der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus, Michael Blume. Er hat einen Bericht vorgelegt, der in dieser Woche im Landtag diskutiert wird. Sein Fazit lautet: Antisemitismus ist in Baden-Württemberg weiterverbreitet als gemeinhin angenommen. Die Straftaten in diesem Bereich seien im vergangenen Jahr um knapp 40 Prozent gestiegen. Das Internet trage wesentlich zur Radikalisierung bei. Welche Rolle spielt die AfD bei dieser Entwicklung? Trägt die Rechtsaußen-Partei eine Mitschuld am Antisemitismus in Baden-Württemberg? Zu Gast im Studio ist Edda Markeli, landespolitische Korrespondentin des SWR.

“Zur Sache Baden-Württemberg”

Das SWR Politikmagazin “Zur Sache Baden-Württemberg” mit Stefanie Germann berichtet über die Themen, die das Land bewegen. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme, Studiointerviews und Satirebeiträge lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der “Wohnzimmer-Konferenz” diskutieren jeden Donnerstag drei Baden-Württemberger via Webcam von ihrem Wohnzimmer aus live über aktuelle politische Themen. Das letzte Wort bleibt dem Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten – computeranimiert und mit der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.

ARD Mediathek: Sendung und einzelne Beiträge sind nach der Ausstrahlung unter ARDmediathek.de verfügbar, außerdem unter SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg. Pressefotos bei ARD-foto.de.

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/zur-sache-bw-tempo130-autobahnen.

Pressekontakt:

Katja Matschinski, 0711 929 11063, katja.matschinski@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag Tempo 130: Schluss mit freier Fahrt auf Autobahnen? “Zur Sache Baden-Württemberg”, SWR Fernsehen erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel

Lesen Sie mehr zum Thema

Mehr vom Autor

VW-Dieselabgasskandal

VW-Dieselabgasskandal: Verbraucherfreundliche Rechtsprechung setzt sich vehement fort Mönchengladbach (ots) - Selbst das...

SKODA AUTO fertigt dreimillionsten EA211-Motor

Produktionsjubiläum in Mladá Boleslav: SKODA AUTO fertigt dreimillionsten EA211-Motor Mladá Boleslav (ots)...
- weitere Pressemitteilungen -

Mehr wie das

Mit positivem Reputationsmanagement zum Erfolg: So gewinnen Sie Fachkräfte in Ihrer Branche

Das Problem des Fachkräftemangels zieht sich durch alle Branchen, ist aber in der Elektronikbranche besonders ausgeprägt. Um als Unternehmen erfolgreich zu sein und zu expandieren, ist es wichtig, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein positives Reputationsmanagement. Was ist Reputationsmanagement? Reputationsmanagement ist der Prozess, durch...

Landesweite Umfrage zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz

Nach der ersten großen Studie zum Chorsingen im Jahr 2018 startet der Chorverband Rheinland-Pfalz nun erneut eine landesweite Umfrage. Nach der ersten großen Studie zum Chorsingen im Jahr 2018 startet der Chorverband Rheinland-Pfalz nun, fünf Jahre später, erneut eine landesweite Umfrage. Zur Teilnahme sind alle in Rheinland-Pfalz wohnenden...

Entscheidungsgrundlagen für 2023

Start: 28.02.2023 15:00 Uhr End: 28.02.2023 16:00 Uhr Entry: free get ticket Den Übergang zu virtueller Arbeit und globalen Wertschöpfungsketten meistern Die Tage der traditionellen Arbeitsmärkte und Karrierewege sind schnell vorbei. An ihre Stelle treten virtuelle Formen der Arbeit, globale Wertschöpfungsketten und neue Wirtschaftsmodelle, die den traditionellen Wohlfahrtsstaat zu zerstören drohen....

Das gilt beim Weihnachtsurlaub

R+V-Infocenter: Alles rund um Urlaubsansprüche regelt das Bundesurlaubsgesetz Wiesbaden, 6. Dezember 2022. Ist Heiligabend ein Feiertag? Sind zum Jahresende Urlaubssperren oder Zwangsurlaube zulässig? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie ihren Weihnachtsurlaub planen. Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps. Alle Fragen im Zusammenhang...

Sie lesen gerade die Pressemitteilung - Tempo 130: Schluss mit freier Fahrt auf Autobahnen? “Zur Sache Baden-Württemberg”, SWR Fernsehen