StartseiteEnergie und UmweltTRICERA wird Praxispartner für duales Studium im Bereich der Informationstechnik

TRICERA wird Praxispartner für duales Studium im Bereich der Informationstechnik: OnPrNews.com

Junge Menschen zu fördern und ihnen bereits während der Ausbildung Wissen aus der Praxis mit an die Hand zu geben, um sie anschließend in die TRICERA-Familie zu integrieren: Unter diesem Leitmotiv steht das Engagement der TRICERA energy, zukünftig als Praxispartner der Berufsakademie Sachsen für den Studiengang Informationstechnik / Informationstechnologie aktiv zu werden.

„Die Batteriespeicher-Technologie ist Teil einer noch recht jungen Branche, weshalb es hier noch keine etablierten Ausbildungs-Stränge gibt. Wir als TRICERA haben es uns zur Aufgabe gemacht, dass sekundäre Wissen parallel zum Studium hier vor Ort zu vermitteln. Im Idealfall gewinnt das Unternehmen einen bereits bestens in die Abläufe integrierten Mitarbeiter. Dieser kann wiederum direkt nach dem Studium in seine erste Stelle starten.“, sagt Franziska Strehlow, Personalreferentin bei TRICERA.

Die Studierenden werden hierfür während ihrer Praxis-Phasen Teil unseres Software und Embedded Systems Teams. Konkret begleitet von einem fachlichen Betreuer lernen sie, wie die verschiedenen Batterietypen miteinander verknüpft werden können und welche Herausforderungen die fachgerechte Programmierung eines Batteriespeichers mit sich bringt.

Der uns erteilte Lehrauftrag ist dabei eng mit der Berufsakademie Sachsen und dem zugrunde liegenden Studienablaufplan inkl. Praxisphasen abgestimmt. Ziel des Studiengangs ist die „Aneignung von umfangreichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden, die in der Berufspraxis zum eigenverantwortlichen Erkennen und Lösen von fachspezifischen Herausforderungen befähigen“, wie die Akademie auf der zum Studiengang gehörenden Internetpräsenz mitteilt.

Wer nun an Studium und TRICERA gleichzeitig Interesse hat, der kann sich ab sofort bewerben. Ab 1. Oktober 2024 steht ein Studienplatz für ein duales Studium zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist ist der 31. August 2024.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

TRICERA wird Praxispartner für duales Studium im Bereich der Informationstechnik

Modulare Hallensysteme als effiziente Lösung für Maschinenunterbringung in der Landwirtschaft

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit machen modulare Hallen zu einer praktischen Option für Landwirte.

Erste eichrechtskonforme Prüftechnik für Schnellladesäulen

EMH Energie-Messtechnik GmbH zeigt Weltneuheit auf der E-world 2025

DGQA verleiht ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel an die Value for Generations GmbH

Die DGQA-Deutsche Gesellschaft für Qualitätsanalysen mbH hat die Value for Generations GmbH mit dem renommierten ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel in GOLD ausgezeichnet.

HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter

Nach dem Umbau im Heizwerk führt das HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur ab Januar 2025 ein neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein. Insgesamt sparen die Kunden rund 130.000 Euro pro Jahr.

HanseWerk-Unternehmen SH Netz: Erfolgreiches Pilotprojekt zur Methan-Leckagedetektion mit Beagle Systems

Der Gasnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, und Beagle Systems haben erfolgreich eine innovative Methode zur Detektion von Methanlecks getestet.

HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel planen Kooperation im Bereich Wärme

HanseWerk Natur, eine Tochtergesellschaft von HanseWerk, und die Stadtwerke Kiel planen, zukünftig enger zusammenzuarbeiten. Der Hintergrund: Klimaneutrale Wärmenetze werden immer wichtiger.

Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage

HanseWerk Natur stellt dekarbonisiertes Netz den Kunden und kommunalen Vertretern in Schönberg vor. Holzpellet-Anlage als Baustein der Wärmewende hat bereits 3.750 Tonnen CO2 eingespart.