StartseiteImmobilien, Bauen und WohnenMehr als ein Hype - Grüne Dächer als Lebensräume

Mehr als ein Hype – Grüne Dächer als Lebensräume

Berlin (ots) – Die heißeste Stadt Deutschlands ist Frankfurt am Main. Im Stadtteil Westend wurde 2019 die Spitzentemperatur von 40,2 Grad gemessen, gleichzeitig fiel nur noch zwei Drittel der üblichen Niederschläge, 4 000 Bäume mussten gefällt werden. Der Klimawandel – mit mehr Hitze, mehr Trockenheit, dazu Starkregen und Überflutungen – macht einer Metropole mit hoher Verdichtung und Versiegelung daher besonders zu schaffen. Da passt es, dass gerade in „Mainhattan“ das Projekt „Lebendige Dächer“ exemplarisch erforscht, wie begrünte Dächer in stark erhitzten Städten zur Verbesserung des Klimas beitragen. Und zwar mit einer Biodiversitäts-Bepflanzung. Seit 2019 läuft ein entsprechendes Experiment im Botanischen Garten (unterstützt von der KfW-Stiftung). Bis 2024 erforscht ein Team, wie das Potenzial bestehender Dachbegrünungen für den Natur- und Artenschutz, vor allem die heimische Pflanzen- und Tierwelt, gesteigert werden kann. Dabei wird getestet, wie geeignet bedrohte heimische Pflanzenarten für Gründächer sind, und es werden Verfahren zur Aufwertung artenarmer Dachbegrünungen erprobt.

Begrünte Hauben sind seit Jahrtausenden ein „alter Hut“, im ausgehenden 20. Jahrhundert wurden sie wieder populär, u.a. durch Friedensreich Hundertwasser und Öko-Architektur wie das Frankfurter „Öko-Haus Arche“ aus den 1990er Jahren. Durch die aktuelle Brisanz des Klimawandels rücken begrünte Dächer besonders in größeren Städten noch mehr in den Focus, denn sie punkten mit etlichen positiven Eigenschaften. Ihre Pflanzen erzeugen als natürliche Klima-Anlagen eine Verdunstungskühlung von 0, 5 bis 1,5 Grad, das schafft im Umfeld ein angenehmeres und gesünderes Klima. Dazu absorbieren die Grün-Dächer Niederschlag wie ein Schwamm, je dicker Drainage und Substrat-Schicht, umso wirkungsvoller. Sie saugen Wasser auf, ein Teil verdunstet langsam, der Rest wird verzögert in die Entwässerung geleitet. Dies entlastet das Abwassernetz und ist somit gerade bei Starkregen enorm wichtig. Bei extensiver Dachbegrünung kann der Rückhalt des Wassers, so Expert:innen, 50 bis 70 Prozent betragen, bei Intensiver sogar 60 bis 99 Prozent. Ein weiteres Plus: als natürliche Wärmedämmung schützt ein begrüntes Dach im Winter vor Frost und mindert im Sommer die Hitzeeinstrahlung. Mit der Fähigkeit, Feinstaub zu binden, filtern die Pflanzen Schadstoffe aus der Luft, auch das verbessert die urbane Lebensqualität.

Bei „normaler“ Witterung erhält sich eine extensive Begrünung, z. B. mit Sedum und Gräsern, sogar von selbst. Ob pflegeleichtere und günstigere extensive oder planungstechnisch aufwändigere intensive Dachbegrünung, bei der auch Sträucher und Kleinbäume gepflanzt werden können: immer mehr Bauherren und Architekt:innen planen beim Neubau eine Dachbegrünung ein. Im Jahr 2019 kamen 7,2 Millionen Quadratmeter Fläche neu hinzu, so der Marktreport des Bundesverbands Gebäudegrün (BuGG). Ein wichtiger Aspekt ist, wie die Politik diese Entwicklung zukünftig fordert und fördert. In etlichen Städten sind klimaangepasste Dächer schon Pflicht im Bebauungsplan. Für Investor:innen ist ein Gründach längst nicht mehr chice Kosmetik, sondern ein wertsteigender Imagefaktor. Hotels und Museen verwandeln ihre Dächer in öffentliche Dachgärten, urbane Oasen der Erholung mitten in der Stadt. Warum also nicht mehr öffentliche Gebäude mit grüner Haube bepflanzen? Noch ein weites Feld für Kommunen und Städte ist die Nachrüstung vorhandener Dachflächen – neben Wohnhäusern auch Industrie- und Geschäftsbauten – die sich effektiv begrünen lassen könnten. Und sei es, ein „grüner Tropfen auf dem heißen Dach“, die Begrünung von Dächern an Bushaltestellen, ein Modellprojekt des ÖPNV in Frankfurt.

https://ots.de/GxQvVj

Über „Mehr grüne Städte für Europa“

Die Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ wurde vom europäischen Baumschulverband ENA (European Nurserystock Association) initiiert und ist die Folgekampagne von „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“, welche von 2018 bis 2020 durchgeführt wurde. Ihr Ziel ist es, kommunale Entscheider, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten sowie Garten- und Landschaftsbauer für eine grüne Stadtentwicklung zu begeistern. In Deutschland wird die Kampagne vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. durchgeführt. Der BdB repräsentiert Deutschland als eines von dreizehn Teilnehmerländern neben Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal, Ungarn und Schweden.

Über den Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. ist die berufsständische Vereinigung und Interessenvertretung der Baumschulen. Als Vertretung der rund 900 angeschlossenen Betriebe hat der BdB die Aufgabe, die Baumschulwirtschaft nach innen und außen zu stärken, wettbewerbsfähig zu machen und zu halten. Die Branche kultiviert Gehölze auf aktuell 20.000 Hektar mit einem jährlichen Produktionswert von 1 Mrd. Euro. Auf Landesebene ist der BdB in 14 Landesverbände unterteilt, in denen zum großen Teil kleine und mittelständische Baumschulunternehmen organisiert sind. Die Betriebe vereinigen sich unter dem Leitmotiv der Branche „Grün ist Leben – Baumschulen schaffen Leben“. Seit 1993 ist der BdB zusammen mit weiteren Verbänden des Gartenbaus Gesellschafter der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) und ist an der Planung und Umsetzung von Bundesgartenschauen (BUGAs) und Internationalen Gartenbauausstellungen (IGAs) beteiligt.

Pressekontakt:

Teodora Vasileva
Referentin für Verbandskommunikation
Tel.: 030-240 86 99-24
vasileva@gruen-ist-leben.de
www.gruen-ist-leben.de

Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Neuordnung stärkt die Attraktivität der Ausbildungsberufe in der Systemgastronomie

München (ots) - Die beiden Ausbildungsberufe der Systemgastronomie, die es seit...

Erstes CO2-freies Sportboot beweist: Ammoniak-Wasserstoff kann Schifffahrt dekarbonisieren

Stuttgart (ots) - Mit der erfolgreichen Umrüstung eines Sportbootes von Diesel...
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg: E.DIS optimiert Gasnetz und reduziert Energieverbrauch

Intelligente Heizungssteuerung von E.DIS senkt Eigen-Gasverbrauch und reduziert CO2-Emissionen. Klimaschutz von E.DIS, Gasnetze, Stromnetze und die Energiewende beim Netzbetreiber unter www.e-dis.de.

CO2-Bilanzierung und Klimaschutz für Unternehmen

bio innovation park und Knauber ProKlima informieren über machbare Wege. Die Anforderungen an Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit werden immer größer. Das merken aktuell auch viele kleine und mittlere Unternehmen. Am 21. März luden deshalb das von den Städten Rheinbach und Meckenheim, den drei Hochschulen der Region und zahlreichen...

RINGER around Europe – Premiere auf der BAU

Der Schalungs- & Gerüsthersteller ist europaweit auf Messen unterwegs. Von 17. - 22. April 2023 ist RINGER erstmals live auf der BAU in München. Alles rund um das Thema Schal(l)geschwindigkeit® mit AluDEK und den neusten Systemen wird vorgestellt. Schalen mit Schal(l)geschwindigkeit® Wand- und Deckenschalungen von RINGER überzeugen mit...

E WIE EINFACH erhält BILD-Auszeichnung „Sehr hohe Empfehlung“

- Ergebnis einer umfassenden Studie von BILD in Kooperation mit ServiceValue - Auswertung von 600.000 Verbraucherurteilen (Köln) Der digitale Energieanbieter E WIE EINFACH begeistert seine Kundinnen und Kunden. Dies ist das Ergebnis einer Studie der BILD in Kooperation mit ServiceValue, die 600.000 Verbraucherurteile zu über 2000 Unternehmen berücksichtigt. E...