StartseiteAuto und VerkehrDigitale Lösungen für die Mobilitätswende - Auf den richtigen Einsatz kommt es an

Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Auf den richtigen Einsatz kommt es an

Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen in Deutschland. Doch die wesentlichen Transformationsschritte sind bekannt und digitale Lösungen können einen wichtigen Beitrag leisten – wenn sie richtig eingesetzt werden.

Zuzuschreiben sind die hohen CO2-Emissionen vor allem den emissionsintensiven Transportmitteln Pkw und Lkw. Damit befeuern wir nicht nur den Klimawandel, sondern wir nehmen auch Luftverschmutzung, Lärm und einen hohen Flächenverbrauch für Parkplätze und Straßen in Kauf.
Über die wesentlichen Schritte zur Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor besteht ein weitgehender wissenschaftlicher Konsens. Erstens die Verlagerung von Verkehr auf klimaverträgliche Verkehrsmittel wie Bahn, ÖPNV und Rad, zweitens die klimaverträglichere und effizientere Abwicklung des Verkehrs durch CO2-arme Antriebe und eine intelligente Steuerung des Gesamtsystems und drittens die Vermeidung von Verkehr durch Home-Office, virtuelle Meetings und stadtplanerische Maßnahmen.

Insbesondere die Digitalisierung kann bei der Umsetzung der Maßnahmen eine wichtige Rolle spielen: Mit dem Ansatz von Mobility-as-a-Service wird das Smartphone zum Navigator durch eine multimodale Mobilität. Echtzeitdaten und andere Datenquellen decken Lücken auf, optimieren Bedarfe und werden zu einer wichtigen Grundlage der Verkehrsforschung und einer an die Nachhaltigkeitsziele angepassten Verkehrsplanung. In der Logistik ergeben sich neue Lösungen zur Reduktion der CO2-Emissionen, wenn sämtliche straßen- und schienengebundenen Verkehrsträger in einem kommunikativen System digital vernetzt sind und so komplexe Transportketten über verschiedene Verkehrsträger hinweg nahtlos geplant und effizienter genutzt werden können.

Im RESET Greenbook „Mobilitätswende – Smart in Richtung Klimaneutralität“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), werden Projekte und Initiativen zu den verschiedenen Bereichen vorgestellt und in ihren Potenzialen für den Klimaschutz diskutiert.

„Der verstärkte Einsatz digitaler Technologien bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich“, sagt Indra Jungblut, Redaktionsleitung RESET. „Mit der schnell voranschreitenden Automatisierung und Vernetzung des Verkehrssystems wird es umso wichtiger, sensible Daten zu schützen.“ Gelingen kann das, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten transparent und mithilfe von Anonymisierungs- bzw. Pseudonymisierungs-Verfahren gestalten werden. Gleichzeitig muss die Ökobilanz der Digitalisierung im Blick bleiben. Durch den Einsatz strom- und datensparsamer Geräte und Algorithmen und den Bezug erneuerbarer Energien für Entwicklung und Betrieb kann der Ressourcenverbrauch niedrig gehalten.

Zudem ist eine gute Datengrundlage oft eine wesentliche Voraussetzung für neue digitale Lösungen. Doch die Datenverfügbarkeit und -qualität ist in Deutschland nach wie vor eine Herausforderung und gerade für kleine Kommunen und Projekte sehr kostspielig. „Die Grundlage für eine flächendeckende Lösung könnte etwa ein Open-Data-Gesetz sein, das die Offenlegung von Daten in einheitlichen Datenstandards regelt und deren Bereitstellung in einem Online-Portal sicherstellt“, betont Uta Mühleis, Gründerin von RESET. Gleichzeitig profitiert jede Kommune oder Stadt von den Weiterentwicklungen der anderen, wenn Mobilitätsapps und andere Anwendungen als Open Source zur Verfügung stehen und übernommen und weiterentwickelt werden können – und es müssen so weniger Ressourcen für die Entwicklung neuer Anwendungen aufgewendet werden.

Der Policy Brief steht hier zum Download zur Verfügung: https://reset.org/policy-brief-digitale-loesungen-fuer-die-mobilitaetswende-chancen-und-herausforderungen/

RESET – Digital for Good ist eine 2007 gegründete und mehrfach ausgezeichnete gemeinnützige Stiftungsgesellschaft. RESET.org berichtet lösungsorientiert und unabhängig über die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Fokus stehen Projekte und Unternehmungen, die sich mit digitalen Innovationen für eine zukunftsfähige Welt engagieren. Mit RESET Green Impact unterstützt RESET zudem Ecopreneure mit Beratung und Expertise.

Firmenkontakt
RESET gemeinnützige Stiftungsgesellschaft
Uta Mühleis
Bellealliancestraße 35
20259 Hamburg
030 69209772‬
e66e95225762285ac4fdf7bb7a3cf1f553fc95e0
http://reset.org

Pressekontakt
RESET – Digital for Good
Indra Jungblut
Holzmarktstraße 25
10243 Berlin
030 69209772‬
e66e95225762285ac4fdf7bb7a3cf1f553fc95e0
http://reset.org

Bildquelle: CC BY-NC 4.0 Torge Peters/RESET.org

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel

Lesen Sie mehr zum Thema

Mehr vom Autor

NFTfolio revolutioniert den NFT-Markt

Die einfachste und umfassendste Möglichkeit, NFT-Investitionen im Auge zu behalten Grünwald im...

Etxeko Ibiza by Martin Berasategui: Michelin-Stern und neues Menü

Im Mai ist Martín Berasategui auf Ibiza an Land gegangen, um...

Der Booster aus Brüssel: EU-Lieferkettengesetz überschreitet Schmerzgrenze der mittelständischen Industrie

Deutsche Politik muss Unternehmen vor weiteren Mehrbelastungen schützen Düsseldorf/Hagen, 01. Juni 2023....

Hochwertige Dosen und Tuben – geprüft und gekennzeichnet mit REA

In ihrem neuesten Video zeigen die "Kennzeichnungsprofis" unter anderem, wie die...
- weitere Pressemitteilungen -

Mehr wie das

HanseWerk-Tochter SH Netz fährt auf Amrum CO?-frei

Schnell, flexibel und umweltfreundlich: Mitarbeiter von HanseWerk-Tochter SH Netz nutzen für Dienstfahrten auf der Ferieninsel ein Elektro-Lastenrad.

Fraunhofer entwickelt automatisierte Prozesse und digitale Lösungen für den Erdbeeranbau der Zukunft

Smart-Farming-Technologien aus Rostock Fraunhofer-Institute der Initiative "Biogene Wertschöpfung und Smart Farming" entwickeln digitale Systeme und Technologien wie Pflanzroboter, automatische Schädlingserkennung und Live-Frostwarnungen, die beim Erdbeeranbau zum Einsatz kommen. Der Obst- und Gartenanbau ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum. Allerdings stehen die Akteure aufgrund der wachsenden Anforderungen an...

SEMA Software überzeugt mit BIM in der digitalen Holzindustrie

Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf der Weltleitmesse LIGNA Wildpoldsried, 01.06.2023 - Durchweg positives Fazit nach LIGNA in Hannover vom 15. bis 19. Mai: SEMA Software, weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen in der Holzbaubranche, zeigte zahlreichen Messebesuchern und Holzbauexperten alle Chancen und Möglichkeiten eines Building Information Modeling-Prozesses - kurz BIM...

Mobilitätsverband: UNTERNEHMEN MOBIL – Digitalisierung

Informationsgeladen, nachhaltig, digital / neue Ausgabe des Wissensmagazins erschienen / Titelthema: Digitalisierung / Fachbeiträge, Verbandsnachrichten, Termine und mehr / Mannheim, im Mai 2023. Die zweite Ausgabe des neuen Wissensmagazins des Bundesverbands Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) ist unter dem Titelthema Digitalisierung erschienen. "Die Digitalisierung ist wie eine Sprache,...

Sie lesen gerade die Pressemitteilung - Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Auf den richtigen Einsatz kommt es an