StartseiteGesundheit und WellnessHaltung zeigen - gegen Stigmatisierung und Diskriminierung

Haltung zeigen – gegen Stigmatisierung und Diskriminierung

Die Kliniken im TWW erhalten als erstes gesamtes Krankenhaus in Deutschland das Gütesiegel PRAXIS VIELFALT der Deutschen AIDS-Hilfe – für Entstigmatisierung und Diskriminierungsfreiheit gegenüber LGBTIQ+ und HIV-positiven Personen in der klinischen Versorgung.

Die drei Fachabteilungen der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW) setzen sich seit langem verstärkt für Diskriminierungsfreiheit und LGBTIQ*-Freundlichkeit ein und haben sich aus diesem Grund bewusst auf das Gütesiegel PRAXIS VIELFALT beworben. Mit diesem Siegel zertifiziert die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) „Arztpraxen und Versorgungseinrichtungen, die Menschen mit HIV sowie mit vielfältigen sexuellen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen willkommen heißen, ihren Bedürfnissen gerecht werden und eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung sicherstellen“.
Ursprünglich wurde das Gütesiegel für Arztpraxen konzipiert, doch einzelne Kliniken ziehen bereits nach und bewerben sich – aktuell eher mit einzelnen Abteilungen – auf den Erhalt des Siegels.
Um das Gütesiegel zu erreichen, galt es, verschiedene Module umzusetzen. Beginnend mit einer Evaluation in der Einstiegsphase wurden im weiteren Verlauf unter anderem eine optimierte Gestaltung der Sprechzimmer und des Gesprächssettings, die Gestaltung der öffentlichen Räume und die Einrichtung von Unisextoiletten in den Blick genommen. Es folgten E-Learning-Programme, Filme, Diskussionsforen und (Online-) Seminare sowie die Erarbeitung eines Umgangs hinsichtlich inklusiver und gendergerechter Sprache in den Informations- und Aufnahmematerialien, die seither sukzessive überarbeitet werden. In die regelhaft stattfindenden Fortbildungen sind zudem die Themen Diskriminierung und Vielfalt fest eingebunden worden, die ebenso auf den Social Media-Kanälen des Unternehmens thematisiert werden. Öffentlich Haltung zu zeigen war auch das Anliegen der Klinik durch die Teilnahme am CSD Berlin.

Die gemeinsame Erarbeitung einer Klinikcharta für Vielfalt und Diskriminierungssensibilität vervollständigte letztlich alle bereits erarbeiteten und umgesetzten Maßnahmen und wird voraussichtlich in Teilen in das Gesamtleitbild des Unternehmens einfließen.

Am 05. Mai 2023 war es dann soweit – die DAH hat den Kliniken im TWW im Rahmen eines kleinen Festakts das Gütesiegel verliehen für die Implementierung und Stärkung von Diversitiy-Kompetenzen des Hauses sowie für seine Sensibilität im Umgang mit Menschen der oben genannten Personengruppen.

Mit dem Erhalt des Gütesiegels ist das Ziel jedoch längst nicht erreicht – es ist ein Anfang. Im Zuge einer Verstetigungsphase gilt es nun, das Wissen um die genannten Themen weiter zu vertiefen und inhaltlich dranzubleiben. Das Gütesiegel wird jährlich auf der Basis eines eingereichten Qualitätsentwicklungsplans verlängert. Und so ist das Gütesiegel PRAXIS VIELFALT ein erster Schritt, um mehr Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu richten und als Team ein gemeinsames Konzept zu entwickeln, mit dem das TWW (noch mehr) zum Schutzraum für Angehörige marginalisierter Gruppen werden kann.

Quellen und Weiterführende Links:
https://www.praxis-vielfalt.de/
https://tww-berlin.de/haltung-zeigen-gegen-stigmatisierung-und-diskriminierung/

Als evangelischer Trägerverein betreibt das TWW verschiedene Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen in Berlin. Neben drei stationären Pflegeeinrichtungen komplettieren die Kliniken im TWW sowie zwei Einrichtungen für Betreutes Wohnen und eine Diakoniestation für ambulante Pflege das umfangreiche Versorgungsangebot des Trägers. Die Kliniken im TWW sind ein Krankenhaus der Grundversorgung in Berlin Zehlendorf. Die knapp 350 stationären und teilstationären Plätze verteilen sich auf eine Abteilung für Neurologie, eine Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie sowie eine Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit internistischem Schwerpunkt.

Kontakt
Theodor-Wenzel-Werk e.V.
Claudia Noack
Quantzstraße 4 A
14129 Berlin
03081091005
03081091091
b4428b68f347d6d51f973139d9da5a6060a6a5b2
http://www.tww-berlin.de/

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Tripada Sommerferienkarte 2023 – 4 Wochen alle Kurse

Location: Tripada Akademie Street: Hofaue 63 City: 42103 - Wuppertal (Germany) Start: 10.07.2023 18:00...

BAG stärkt Entgeltgleichheit für Frauen

Frauen haben Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit,...

BEM: Welche Auswirkungen hat die Zustimmung des Integrationsamtes zur krankheitsbedingten Kündigung

BEM: Welche Auswirkungen hat die Zustimmung des Integrationsamtes zur krankheitsbedingten Kündigung...

Hessisches LAG ermöglicht Ersatzmitglied des Betriebsrats Teilnahme an Grundlagenschulung

1. Die Erforderlichkeit der Schulung eines Ersatzmitgliedes in betriebsverfassungsrechtlichem Grundwissen ist...
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

Sprachliche Fähigkeiten bedingen schulischen Erfolg

Jede Schülerin und jeder Schüler in Deutschland soll die gleichen Chancen auf Bildung erhalten. Eine Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Unterricht sind jedoch die sprachlichen Fähigkeiten. In der im August 2022 bei Academic Plus erschienenen Publikation "Scaffolding im sprachsensiblen Sachunterricht. Ein förderpädagogisches Rahmenkonzept in der...

Sinophobie oder Völkermord? – Der Fall Xinjiang

Von Prof. Dr. h.c. Mehmet ükrü Güzel (Präsident des Zentrums für Friedens- und Versöhnungsstudien, Schweiz) Ein sogenanntes Uiguren-Tribunal wurde 2020 im Vereinigten Königreich von Sir Geoffrey Nice, dem leitenden Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, der die Kriegsverbrechen von Slobodan Miloević im ehemaligen Jugoslawien auf der Grundlage der Völkermordvorwürfe gegen...

Neue Kaufmännische Direktorin in den Kliniken im TWW

Am 01. März 2022 erhält das Direktorium der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW) mit Lydia Wolff eine neue Kaufmännische Direktorin Das Direktorium der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW) erfährt eine personelle Änderung: am 01. März übernimmt Lydia Wolff die Position der Kaufmännischen Direktorin und tritt damit an die Stelle der...

Wenn Durcheinander auf Desinteresse trifft, kommt eine solche Demonstration zustande

Zwei Wochen vor dem Beginn der Olympischen Spiele in Peking wurde am 20.01.2022 in Wien eine Demonstration "organisiert", die zum Boykottieren der Spiele aufgrund der Menschenrechtsverletzung Chinas aufforderte. Bei dieser Demonstration waren nicht nur kaum Demonstranten vorhanden, es gab zudem keine Medienvertreter und die Informationen und Argumente,...

Sie lesen gerade die Pressemitteilung - Haltung zeigen – gegen Stigmatisierung und Diskriminierung