StartseiteEnergie und UmweltHymes Energy und EVBox verkünden Zusammenarbeit

Hymes Energy und EVBox verkünden Zusammenarbeit: OnPrNews.com

Der Ausbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland soll durch eine neue Zusammenarbeit einen frischen Schub erhalten.

BildDie Ladeinfrastruktur-Experten von Hymes Energy und EVBox arbeiten künftig zusammen, um der Elektromobilität in Deutschland einen weiteren Schub zu verleihen. Konkret nimmt der Distributor aus der Vulkaneifel die gesamtheitlich konzipierten DC-Ladestationen des niederländischen Unternehmens mit deutscher Niederlassung in Essen mit ins Portfolio auf.

Das betrifft die Ladestation-Serien EVBox Troniq Modular und EVBox Troniq High Power, mit denen Ladeleistungen von 90 kW bis hin zu 400 kW realisiert werden können. Alle Modelle sind mit 15 Zoll großen nutzerfreundlichen Displays ausgestattet und mit zwei jeweils 4,5 Meter langen CCS-Ladekabeln inklusive Kabelmanagement versehen. Da sie sowohl eichrechtskonform sind als auch über ein Payment-Terminal für die Direktbezahlung verfügen, werden die Ladestationen von EVBox selbst beim streng reglementierten öffentlichen Laden allen rechtlichen Vorgaben gerecht – inklusive der in Kürze in Kraft tretenden AFIR.

Markus Häp, Geschäftsführer von Hymes Energy, sagt:

„Mit den flexiblen und modularen Ladelösungen passt das Angebot von EVBox hervorragend zu unseren eigenen Vorstellungen von zukunftsfähiger Infrastruktur für den Hochlauf der Elektromobilität. Wir freuen uns sehr, künftig unseren Kunden auch die vorbildlichen und leistungsstarken Produkte der EVBox Troniq-Serien anbieten zu können.“

Ramin Razizadeh, Regional Director Sales DACH-Region bei EVBox, sagt:

„Hymes Energy ist ein erfahrener Akteur in der E-Mobilität, von der Planung und Projektierung bis zum Service wird das gesamte Portfolio abgedeckt. Die Zusammenarbeit mit Hymes und der Vertrieb unserer gesamtheitlichen DC-Ladelösungen war für uns daher sehr naheliegend. Wir freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Projekte und darauf, gemeinsam mit Hymes Energy den Ausbau der EV-Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter voranzutreiben.“

Über Hymes Energy GmbH:

Hymes Energy hat sich auf die Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur-Projekten spezialisiert und bietet hier eine umfangreiche Palette an geeigneten Produkten an – unter anderem eichrechtskonforme Schnelllader mit bis zu 400 kW Ladeleistung. Zudem unterstützt das Unternehmen Installateure bei der Inbetriebnahme und betreibt unter dem Markennamen German Charge eine vollumfängliche Backend-Lösung, über die Betrieb und Service (wie Abrechnung, Nutzerverwaltung, Fernwartung und mehr) angeboten werden.

Über EVBox HQ:

Um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, unterstützt EVBox Unternehmen und Autofahrer*innen dabei, auf die Elektromobilität umzusteigen. Die Ladelösungen von EVBox legen den Grundstein für eine Welt, in der Elektromobilität die neue Normalität ist. Sie ermöglichen den Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen ein zuverlässiges Ladeerlebnis, den Unternehmen einen reibungslosen Markteintritt, die Skalierung ihres Angebots bei steigender Nachfrage und eine dynamische Weiterentwicklung der Innovationen. EVBox wurde 2010 gegründet, gehört heute zu den Marktführern im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) und hat bereits über 550.000 Ladeanschlüsse an Partner und Kund*innen weltweit geliefert. Zu den von EVBox angebotenen Lösungen gehören Ladestationen für den privaten und gewerblichen Gebrauch sowie Schnellladenetzwerke und Software für das Lademanagement.Hymes Energy und EVBox verkünden Zusammenarbeit

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hymes Energy
Herr Markus Haep
Konrad-Zuse-Straße 3
54522 Daun-Nerdlen
Deutschland

fon ..: +49 (0)6592 99 99 27 0
web ..: https://hymes.de
email : presse@hymes.de

Über Hymes Energy GmbH:

Hymes Energy hat sich auf die Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur-Projekten spezialisiert und bietet hier eine umfangreiche Palette an geeigneten Produkten an – unter anderem eichrechtskonforme Schnelllader mit bis zu 400 kW Ladeleistung. Zudem unterstützt das Unternehmen Installateure bei der Inbetriebnahme und betreibt unter dem Markennamen German Charge eine vollumfängliche Backend-Lösung, über die Betrieb und Service (wie Abrechnung, Nutzerverwaltung, Fernwartung und mehr) angeboten werden.

Pressekontakt:

Presseberater Daniel Krenzer
Herr Daniel Krenzer
Hanauer Landstraße 328-330
60314 Frankfurt am Main

fon ..: +4916221491780
email : daniel.krenzer@e-journalist.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Hymes Energy und EVBox verkünden Zusammenarbeit

Modulare Hallensysteme als effiziente Lösung für Maschinenunterbringung in der Landwirtschaft

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit machen modulare Hallen zu einer praktischen Option für Landwirte.

Erste eichrechtskonforme Prüftechnik für Schnellladesäulen

EMH Energie-Messtechnik GmbH zeigt Weltneuheit auf der E-world 2025

DGQA verleiht ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel an die Value for Generations GmbH

Die DGQA-Deutsche Gesellschaft für Qualitätsanalysen mbH hat die Value for Generations GmbH mit dem renommierten ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel in GOLD ausgezeichnet.

Erste eichrechtskonforme Prüftechnik für Schnellladesäulen

EMH Energie-Messtechnik GmbH zeigt Weltneuheit auf der E-world 2025

Klimaneutrale Fahrzeugproduktion: Die revolutionären Ansätze in der Autoindustrie 2025

Die Autoindustrie befindet sich im Umbruch, da sie verstärkt auf klimaneutrale Produktion setzt. Die Integration nachhaltiger Praktiken ist nicht nur notwendig, sondern bietet auch Chancen für Innovation und Wachstum. Bis 2025 werden zahlreiche Strategien entwickelt, um die ökologische Fußabdruck der Automobilherstellung erheblich zu reduzieren.

Die Zukunft der Elektromobilität: Elektroautos 2025 und ihre wegweisenden Technologien

Im Jahr 2025 wird die Elektromobilität maßgeblich von innovativen Technologien geprägt sein. Elektroautos werden nicht nur ökologisch verantwortungsvoll, sondern auch technologisch fortgeschritten und benutzerfreundlich. Die kommenden Trends reichen von neuen Batterietechnologien bis hin zu autonomen Fahrfunktionen, die das Autofahren neu definieren.

Stuttgart: Ein Zentrum der Automobilgeschichte und Zukunftstrends in der Mobilität

Stuttgart, die Wiege der Automobilindustrie, verbindet historische Entwicklungen mit modernen Mobilitätstrends. Die Stadt hat sich als wichtiger Standort für Innovationen etabliert, die die Zukunft des Autofahrens prägen werden. Mit führenden Automobilmarken wie Mercedes-Benz und Porsche wird die Stadt zum Hotspot für nachhaltige Fahrzeugtechnologien.