StartseiteEnergie und UmweltDAA WärmeIndex Q1 2024: Marktentwicklung von politischen Impulsen geprägt

DAA WärmeIndex Q1 2024: Marktentwicklung von politischen Impulsen geprägt: OnPrNews.com

Im ersten Quartal 2024 sieht DAA eine stark schwankende Nachfrage nach verschiedenen Heizungssystemen, von fossil bis erneuerbar. Was aber erneut deutlich wird: Förderungen und Interesse korrelieren hoch. Denn in der Kalenderwoche 9 steigt das Interesse an Erneuerbaren bei DAA deutlich – von da an ist die Antragstellung für die Heizungsförderung wieder möglich. Auch der zuvor gestiegene Positivtrend bei Ölheizungen geht ab diesem Zeitpunkt zurück.

daa-waermeindex-q1-2024.png

Gasheizungen verzeichnen bei DAA im ersten Quartal 2024 ein verhaltenes Interesse. Das ist angesichts sinkender Gaspreise interessant. Ölheizungen haben im Januar mit 110 Indexpunkten ihr Quartalshoch. Die Nachfrage nach Wärmepumpen erreicht mit 90 Indexpunkten in der KW 9 ihren Monats-Höchstwert. Der Nachfrage-Peak der Pelletheizung liegt Ende Februar bei 116 Indexpunkten. Das Interesse an Solarthermie entwickelt sich langsam, aber stetig positiv, mit einem Höchstwert von 68 in der KW 12. Dahinter kann der Wunsch von Eigenheimbesitzern nach der Aufwertung zum Hybridsystem stehen.

Insgesamt ist zu sagen, dass die hier dargestellten Indexwerte nur die jeweilige Entwicklungstendenz aufzeigen. In absoluten Zahlen lag die Nachfrage nach Wärmepumpen bei DAA im gesamten ersten Quartal 2024 über der nach allen anderen Heizungsarten.

Wieder verfügbare Fördermittel steigern das Interesse an Erneuerbaren

Sobald es Hausbesitzern in der KW 9 wieder möglich ist, Fördermittel für den Heizungstausch zu beantragen, bleibt der Nachfragetrend für Erneuerbare deutlich über dem für Fossile. Dieses Bild bestätigt, was auch Branchenverbände wie der Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bereits angemahnt haben: Politische Signale, so auch die verlässliche Bereitstellung von Fördermitteln, wirken sich direkt auf den Markt aus – positiv oder auch negativ. Beide Verbände fordern daher Maßnahmen der Regierung, um den “Wärmepumpenhochlauf” wieder voranzubringen. Ansonsten befürchten sie im Jahresverlauf 2024 eine Stagnation bis hin zum Rückgang auf dem Wärmepumpenmarkt.

Wie DAA die Marktentwicklung einschätzt 

Malte Steingrube, einer der DAA-Geschäftsführer, äußert sich folgendermaßen zu den Entwicklungen: “Es stellt sich die Frage, wann der Markt ohne politische Einflussnahme auskommt. Ziel muss es weiterhin sein, eine effiziente und massentaugliche Technologie in einem kalkulierbaren und stabilen Rahmen zu etablieren. Sowohl die Entwicklung im Bereich der Energiesysteme, wie die Kombination einer Wärmepumpe mit PV und smarter Steuerung, als auch der technologische Fortschritt hinsichtlich höherer Vorlauftemperaturen lassen da hoffen, dieses Ziel auch ohne die helfende Hand des Staates zu erreichen.”

Hintergrund 

Der DAA WärmeIndex stützt sich auf die Online-Nachfrage nach sowohl regenerativ als auch fossil betriebenen Heizungssystemen und wird von DAA aus Hamburg erhoben. DAA ist einer der größten deutschen Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik und ist auf Anfragen zu den Themen Heiztechnik, Photovoltaik, Sanierung und Energieeffizienz spezialisiert. Die Portale von DAA verzeichnen dabei eine durchschnittliche monatliche Besucherzahl von etwa 500.000 Seitennutzern (w/m/d). 

Der DAA WärmeIndex basiert auf den Anfragen nach Heizungssystemen, die auf den Portalen von DAA abgegeben wurden. Für die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Systeme betrachtet DAA hierfür die Öl- und Gasheizung, für die mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizungen hingegen Wärmepumpe, Solarthermie und Pelletheizung. Der DAA WärmeIndex gibt damit Aufschluss über das aktuelle Interesse an erneuerbar und fossil betriebenen Heizungssystemen, stellt diese gegenüber und gewährt Einblicke in den Markt. 

Pressekontakt:
DAA GmbH Gina Doormann
Am Sandtorkai 73
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 609 468 414
E-Mail: presse@daa.net
Web: https://www.daa.net/de/presse

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

DAA WärmeIndex Q1 2024: Marktentwicklung von politischen Impulsen geprägt

Europa-Premiere: Jackery zeigt weltweit erste geschwungene XBC Solardachziegel auf der BAU 2025

Vom 13. bis 17. Januar 2025 stehen bei Jackery auf der BAU das neue"Solar Roof" und das mobile DIY-Balkonkraftwerk "Navi 2000" im Fokus.

Trends in der Hotellerie für das Gasterlebnis: Nachhaltigkeit, Personalisierung und digitale Innovation

KAJ Hotel Networks setzt mit seinen Partnern auf alternative Lösungen - von personalisierten Willkommenskarten bis zu interaktiven QR-Codes oder Hotelausstattungen aus umweltfreundlichen Materialien.

Photovoltaik von Pillipp Haustechnik: Mit Leidenschaft und Kompetenz zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Rund 4.100 Kilowatt Peak Leistung installiert das erfahrene Photovoltaik-Team von Pillipp Haustechnik pro Jahr und sorgt so für rund 3,9 Megawatt zusätzlichen grünen Strom jährlich.

Balkonkraftwerke 2025 – die Gesetzte im Überblick

Balkonkraftwerke 2025 - Ein spannendes Jahr steht bevor. Wir haben alle Gesetzte übersichtlich zusammengefasst. Auch 2025 wird das Jahr der Mini-Solaranlagen.

Mit einer Wärmepumpe von bis zu 70 % staatlicher Förderung profitieren und bis 50 % Heizkosten sparen!

Aktuell bis zu 70 % staatliche Förderungen möglich - Jährliche Wachstumsraten von über 50 Prozent und bereits mehrere hunderttausend Förderanträge mit einem Fördervolumen von üb. 500 Mio. EUR bewilligt!

Effizienz und Komfort: Innovativer Pufferspeicher für Wärmepumpen

Ziel des ZIM-Projekts "MultiPuffer" ist die Entwicklung eines multifunktionalen Pufferspeichermoduls für Wärmepumpen. Das Modul fungiert dabei als Element einer Heizzentrale außerhalb des Gebäudes.

HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in Kommunen

Das HanseWerk-Unternehmen ElbEnergie informierte in Seevetal-Hittfeld im Landkreis Harburg zur Energie- und Wärmewende. Der Erste Kreisrat Josef Nießen lobte die Expertise der Anwesenden.

alpha innotec erweitert Hybrox-Baureihe um leistungsstarke Versionen

Neue Wärmepumpen setzen hohe Standards - Neue Baugrößen 11 und 16: Leistungsstarke...