StartseiteBeruf und KarriereDigitale Medienbildung in handlichem Format

Digitale Medienbildung in handlichem Format: OnPrNews.com

Das neue Magazin „#digitalweiterwissen“ aus dem Projekt #DigitalCheckNRW: kostenfrei erhältlich, sowohl gedruckt als auch digital

Der #DigitalCheckNRW, ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), stellt ein neues, kostenfreies, leicht verständliches Informationsangebot zur Verfügung: Das Magazin „#digitalweiterwissen“. Alle, die an Themen rund um Mediennutzung und Digitalisierung interessiert sind, können das Magazin jetzt online lesen oder kostenfrei als gedrucktes Heft bestellen.

In der ersten Ausgabe steht das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Vordergrund. Was ist KI eigentlich und wie intelligent ist sie wirklich? Für Interessierte und Fachkräfte bietet das Magazin vielerlei Anregungen, um selbst mit KI-Modellen wie ChatGPT & Co. aktiv zu werden. Außerdem erwartet die Leserinnen und Leser ein exklusives Interview mit Prof. Valentin Dander, dem Leiter des GMK-Projektteams von „Gegen Hass im Netz“, das sich gemeinsam mit anderen Organisationen in einem Kompetenznetzwerk für ein respektvolles und solidarisches Miteinander im Netz stark macht. Fester Bestandteil des Magazins sind außerdem Ratgeberbeiträge, aktuell zu den Themen Suchmaschinen, Messenger-Apps und digitales Wohlbefinden.

Der #DigitalCheckNRW, aufufbar über www.digitalcheck.nrw, ist eine Kompetenz- und Wissensplattform, auf der alle ihre digitale Medienkompetenzen testen und erweitern können. Das Informationsangebot setzt bei Fragen an, die sich viele meisten Menschen schon einmal gestellt haben: Wie kann ich in der schnell wachsenden und sich stetig verändernden Medienlandschaft am Ball bleiben? Wie kompetent bin ich in Bezug auf die Nutzung von Medien und wie kann ich meine digitalen Kompetenzen erweitern?

„Mit unserem Magazin möchten wir unsere digitale Plattform um ein analoges Angebot ergänzen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, verschiedene Formate anzubieten, um Interessierte dort abzuholen, wo sie sich am wohlsten fühlen, ob nun online oder offline.“ (André Weßel, Projektleiter)

Bestellungen des Magazins sind an digitalcheck@medienpaed.de zu richten. Auf der Projekt-Website kann das Magazin (A5, 28 Seiten) auch als kostenfreies PDF heruntergeladen werden: www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen.

Über das Projekt:

Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und nun für Erwachsene nutzbar gemacht wurde, um die Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung in jeder Lebensphase zu ermöglichen.

Pressekontakt:

Gesellschaft für Medienpädaogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: j.wawrzyniak@medienpaed.de
Web: www.digitalcheck.nrwDigitale Medienbildung in handlichem Format

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Frau Jessica Wawrzyniak
Obernstraße 24a
33602 Bielefeld
Deutschland

fon ..: 0521/67788
web ..: https://www.digitalcheck.nrw
email : digitalcheck@medienpaed.de

Pressekontakt:

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Frau Jessica Wawrzyniak
Obernstraße 24a
33602 Bielefeld

fon ..: 0521/67788
web ..: https://www.digitalcheck.nrw
email : digitalcheck@medienpaed.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Digitale Medienbildung in handlichem Format

bbw Bildungszentrum zurück in Bad Freienwalde – Moderne, praxisnahe Bildungsangebote für die Region

Das bbw Bildungszentrum kehrt nach Bad Freienwalde zurück! Ab sofort bieten wir moderne Weiterbildungen, Umschulungen und Coachings am neuen Standort in der Karl-Marx-Straße 21 an. Jetzt entdecken!

Michaela Hönig unterrichtet im neuen MBA Sustainable Finance an der Frankfurt University

Prof. Dr. Michaela Hönig bringt ihre Expertise in Finanzwirtschaft und Nachhaltigkeit in einen innovativen MBA-Studiengang ein.

Wissen für die Hotellerie im Jahresabonnement: neue Webinar-Flatrate für Housekeeping-Teams

Die Housekeeping Akademie bietet 2025 unbegrenzte und flexible Online-Weiterbildungsprogramme. Profitieren sollen vor allem junge Talente.

In 3 Wochen zum Erfolg: Überwinde Ängste und erreiche deine Ziele mit dem Speed Coaching von Ali Jamil Malik

In nur 3 Wochen zum Endgegner deines Lebens! Mit dem Speed Coaching von Ali Jamil Malik überwindest du Ängste, steigerst dein Selbstbewusstsein und erreichst deine Ziele.

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fortschritt für ganzheitliches Regenwassermanagement

Hauraton Meilensteine 2024, Ausrichtung 2025 - Marcel Flattich im Gespräch

Trends in der Hotellerie für das Gasterlebnis: Nachhaltigkeit, Personalisierung und digitale Innovation

KAJ Hotel Networks setzt mit seinen Partnern auf alternative Lösungen - von personalisierten Willkommenskarten bis zu interaktiven QR-Codes oder Hotelausstattungen aus umweltfreundlichen Materialien.

Digital-Experte: Wie KI Senioren aus der Einsamkeit holt

Einsamkeit im Alter? Nicht mit dem Mediendesigner und Digital-Experten Frank Richter. Er zeigt, wie KI Senioren verbinden, unterstützen und den Alltag erleichtern kann - praxisnah und innovativ.

Professionelle Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur im privaten Hausbau

Für private Bauherren, die ein modernes Haus errichten möchten, bildet die Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur die Grundlage für ein vernetztes, zukunftssicheres und komfortables Zuhause.