StartseiteWirtschaft und FinanzenStudie: Outsourcing im Zahlungsverkehr wird zum Standard

Studie: Outsourcing im Zahlungsverkehr wird zum Standard

Rund drei Viertel der deutschen Banken setzen bei der Zahlungsverkehrsabwicklung bereits jetzt auf Outsourcing. Etwa die Hälfte der Institute plant in absehbarer Zeit weitere Auslagerungen, wie eine Studie von PPI AG und ibi research zeigt.

Hamburg, 08. Februar 2023: Immer mehr Banken in Deutschland setzen im Zahlungsverkehr auf Outsourcing: 73 Prozent haben zumindest Teile des Zahlungsverkehrs an externe Partner ausgelagert. Mehr als die Hälfte der Befragten plant in den kommenden fünf Jahren weitere Auslagerungen (53 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer Studie des Hamburger Software- und Beratungshauses PPI AG sowie ibi research. Dafür wurden Verantwortliche für den Bereich Zahlungsverkehr führender Banken befragt, die rund 90 Prozent des Transaktionsvolumens in Deutschland repräsentieren.

„Zunehmender Wettbewerbs- und Kostendruck, immer neue regulatorische Anforderungen, veraltete IT-Systeme und fehlende Ressourcen – die Herausforderungen für Banken im Zahlungsverkehr sind immens. Immer mehr Geldinstitute setzen für die Bewältigung dieser Herausforderung auf einen externen Partner“, erklärt Hubertus von Poser, Leiter Consulting Payments der PPI AG.

Trend zur Auslagerung kompletter Geschäftsprozesse
Wie die Studie zeigt, gilt dies für alle Bereiche des Zahlungsverkehrs – vom Zugang für Privat- und Unternehmenskunden über die Kernverarbeitung bis zum Clearing und dem Interbank-Geschäft. Die größten Veränderungen sind dabei im Bereich Clearing und Interbank zu erwarten. Aktuell betreibt die Hälfte diesen Bereich noch selbstständig (53 Prozent); in fünf Jahren wird es nach Ansicht der Befragten nur noch jedes dritte Institut sein (33 Prozent).

Grundsätzlich ist ein klarer Trend in Richtung Business Process Outsourcing (BPO) erkennbar. Fast jedes zweite Institut (47 Prozent) verfolgt bei der Ausrichtung seines Zahlungsverkehrs das strategische Ziel, einzelne Geschäftsprozesse komplett auszulagern. 13 Prozent planen sogar die vollständige End-to-End-Auslagerung ihres Zahlungsverkehrs.

Vor allem in den Bereichen Echtzeitzahlung und Auslandszahlungsverkehr gewinnt Outsourcing an Bedeutung. Bei SEPA Instant Payments betreibt schon heute jedes dritte Institut in nahezu allen Bereichen eine technische Auslagerung. Beim Auslandszahlungsverkehr hingegen steht die eigentliche Auslagerungswelle noch bevor. In diesem Bereich erwarten die befragten Institute in den kommenden fünf Jahren die größten Bewegungen weg vom Eigenbetrieb und hin zu einer Outsourcing-Lösung.

Hohe Kosten sind häufigster Grund für Auslagerungen
Es sind vor allem die hohen Kosten des Eigenbetriebs, die Banken veranlassen, zumindest Teile des Zahlungsverkehrs auszulagern. 69 Prozent der Studienteilnehmer führen diese als Grund für eine geplante oder bereits vollzogene Auslagerung an. Mit 54 Prozent der Nennungen sind die hohen Kosten bei der Umsetzung neuer Funktionalitäten und Services der zweithäufigste Grund für ein Outsourcing im Zahlungsverkehr.

Im Gegenzug halten jedoch auch die Kosten viele Institute von einem Outsourcing ab. Von den Banken, die bislang auf eine Auslagerung ihres Zahlungsverkehrs verzichtet haben, führen 55 Prozent als Grund dafür die Sorge vor den hohen Kosten an. „Diese Sorge ist verständlich – vor allem angesichts des Kostendrucks, unter dem Banken im Zahlungsverkehr stehen. Allerdings sollten Kosten nie den alleinigen Ausschlag für oder gegen eine Auslagerung geben. Denn ein Outsourcing ist immer eine strategische Entscheidung, die den Banken ermöglicht, sich von der Fülle ihrer Herausforderungen im Zahlungsverkehr zu entlasten und zugleich wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont von Poser.

Die Gefahr ausufernder Kosten bei der Durchführung des Outsourcings lasse sich außerdem durch eine gute Vorbereitung reduzieren. „Die Studie zeigt, dass es vor allem interne Faktoren sind, die den Prozess der Auslagerung verzögern und damit die Kosten in die Höhe treiben – etwa die mangelnde Standardisierung relevanter institutsinterner Prozesse und die Spezifikation der Anforderungen, zum Beispiel an die Schnittstellen“, erklärt von Poser.

Die Studie kann auf der Website von PPI kostenlos heruntergeladen werden: www.ppi.de/studie-payments-as-a-service

Über die Studie
Mit der Studie „Payments-as-a-Service – Zahlungsverkehr der Zukunft?“ haben das Software- und Beratungshaus PPI gemeinsam mit ibi research an der Universität Regensburg GmbH untersucht, wie sich Banken hinsichtlich der Auslagerung des Zahlungsverkehrs positionieren. Dazu wurden von Juni bis August 2022 Verantwortliche für den Bereich Payments von 15 Banken beziehungsweise Bankverbanden zunächst onlinegestützt befragt. Daran schlossen sich persönliche Tiefeninterviews an. Die teilnehmenden Institute repräsentieren etwa 90 Prozent des Marktvolumens im deutschen Zahlungsverkehr.

Die PPI AG ist spezialisiert auf Softwareprodukte, Consulting sowie Services im Bereich Zahlungsverkehr (ZV) und Marktführer für EBICS- und FinTS-Lösungen. Mit der TRAVIC-Suite-Produktfamilie bietet PPI die komplette ZV-Verarbeitungskette für Banken aus einer Hand – von der Kunde-Bank-Schnittstelle über die ZV-Kernverarbeitung bis zur Interbankenkommunikation. Entsprechend den Kundenanforderungen stellt PPI die Payment-Lösungen on-Premises oder als Service mit Betrieb in der Cloud zur Verfügung. Das Beratungsangebot von PPI umfasst sowohl die strategische und bankfachliche Beratung als auch das IT-Consulting mit ZV-Bezug. Dabei berät PPI die Kunden unter anderem in den Themen Cross-Border- und High-Value-Payments, SEPA, Instant Payments, Request to Pay, Cards sowie Next Generation Payments. Als stabil wachsende Aktiengesellschaft in Familienbesitz verfügt PPI über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und beschäftigt heute rund 800 Mitarbeiter, davon über 250 im Bereich Zahlungsverkehr. Neben ihrem Hauptsitz in Hamburg hat PPI fünf weitere Standorte in Deutschland sowie drei internationale Niederlassungen in der Schweiz, Frankreich und Italien.

Kontakt
PPI AG
Geerd Lukaßen
Moorfuhrtweg 13
22301 Hamburg
+49 151 28788227
geerd.lukassen@ppi.de
https://www.ppi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Kardiologie Köln / Bonn: Herzrhythmusstörungen – und jetzt?

Die meisten Herzrhythmusstörungen sind gut behandelbar - Kardiologie informiert KÖLN / BONN....

Händler verlieren Marge durch falsch kalkulierte Preise auf Amazon

Julian Edling erklärt, wie das mit metaprice verhindert werden kann Amazon...

Einblicke in andere Lebenswelten

Großbritannien war das Gastland der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen Köln 2023 2023...

TQ-Drives Bewerbertag am 14. Juni in Inning am Ammersee

Zukunftssichere Jobs mit Perspektive: Die Revolution der E-Bike- und Robotik-Welt München, 5....
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

abresa GmbH intensiviert die Netzwerkaktivitäten

Schwalbach, 16.05.2023 "Bereits seit vielen Jahren sind wir Mitglied beim DSAG. Jedes Mal, wenn die Verlängerung der Mitgliedschaft ansteht, wird uns bewusst, wie wichtig derartige Netzwerke für uns geworden sind," beginnt Günter Nikles, Geschäftsführer der abresa GmbH. abresa nutzt die Angebote des DSAG intensiv, bringt sich...

ISO 20022: Die DZ BANK startet Plattform für Großbeträge und grenzüberschreitende Zahlungen

Deutschlands genossenschaftliches Spitzeninstitut setzt seit dem Stichtag der TARGET2/T2S-Konsolidierung der EZB und der SWIFT-ISO-20022-Migration im Korrespondenzbankgeschäft auf die Zahlungsverkehrsplattform der Hamburger PPI AG. Hamburg, 19. April 2023: Die DZ BANK hat eine neue Plattform im Zahlungsverkehr für Großbeträge und grenzüberschreitende Zahlungen eingeführt. Grund dafür sind die Vorgaben nach...

abresa: JobRad ein weiterer Baustein der Mitarbeiterbindung

Ein gutes Betriebsklima, Motivation und Wertschätzung sind dem etablierten Beratungshaus sehr wichtig. So hat sich die Geschäftsleitung für eine Beteiligung an JobRad entschieden. Eschborn, 21.03.2023 Bereits seit mehreren Jahren bietet abresa seinen MitarbeiterInnen die Teilnahme an JodRad an. "Wir möchten uns mit diesem Angebot bei unseren langjährigen MitarbeiterInnen...

Hanse Pro Beratungsgesellschaft – weiter auf Wachstumskurs

Duch das Zertifikat als Premium Finanzierungspartner und weiteren Firmenstandort perfekt für die Zukunft aufgestellt Die Hanse Pro Beratungsgesellschaft hat sich aufgrund der gestiegenen Nachfrage einen zusätzlichen Standort in Hamburg geschaffen. Dadurch wird das Unternehmen neben Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin auch in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachen präsenter sein. "Dies...

Sie lesen gerade die Pressemitteilung - Studie: Outsourcing im Zahlungsverkehr wird zum Standard