StartseiteAllgemeinDie Zukunft des Managements: Ist KI ein unverzichtbarer Partner oder Jobkiller?

Die Zukunft des Managements: Ist KI ein unverzichtbarer Partner oder Jobkiller?: OnPrNews.com

 

Angesichts des unaufhaltsamen Fortschritts der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten wächst die Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen – auch im Management. Doch die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen: KI wird zunehmend unverzichtbar für jedes Unternehmen, das am Markt bestehen will. Statt sich dieser Technologie zu verschließen, ist es daher sinnvoll, sich intensiv mit ihr auseinanderzusetzen. Doch ist die Angst vor KI im Management wirklich berechtigt?

In einer aktuellen Studie untersuchte “ Ernst & Young“ (EY) die zunehmenden Sorgen und Ängste von Mitarbeiter*innen und Führungskräften hinsichtlich möglicher Jobverluste durch Künstliche Intelligenz (KI). Besonders auffällig ist, dass die Angst vor einem Jobverlust mit der beruflichen Position und dem Einkommen steigt: 24 Prozent der Befragten mit einem Jahresgehalt von über 100.000 Euro fürchten um ihren Arbeitsplatz durch KI-Anwendungen. Diese Sorge ist deutlich geringer als bei Beschäftigten mit einem Einkommen von bis zu 40.000 Euro. Besonders hoch ist die Besorgnis bei Führungskräften. So befürchten 46 Prozent, dass ihre Fähigkeiten durch technologische Entwicklungen überflüssig werden könnten. Bei den anderen Beschäftigtengruppen ist diese Sorge dagegen weniger ausgeprägt. Ein differenziertes Bild ergab die Studie von „Kearney und Egon Zehnder“ zu diesem Thema. Die Studie „AI in Leadership“ zeigt, dass 70 Prozent der Unternehmenslenker*innen in den nächsten fünf Jahren erhebliche Veränderungen in ihren Unternehmen erwarten, wobei 85 Prozent die Chancen von KI betonen. Allerdings glauben nur 41 Prozent der Führungskräfte, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um diese Veränderungen zu bewältigen.

Chancen für das Management sieht auch Managementberater und Agiles Mindset-Experte Jörg Hawlitzeck: „Entscheidend wird sein, diese neuen Technologien zu verstehen, damit sich Führungskräfte gut vorbereitet fühlen. Wie schon beim Thema Digitalisierung wird es auch bei KI unerlässlich sein, eine klare Strategie zu haben.“ Der Schlüssel dazu liegt für den Managementberater in einem flexiblen und agilen Mindset. Wer die Unausweichlichkeit der Entwicklung akzeptiert, gewinnt eine Gelassenheit, die den Blick für Neues und Alternativen öffnet. Die Denkweise verändert sich und damit wird es möglich, die Angst zu verlieren, sich den aufkommenden Chancen und Herausforderungen proaktiv zu stellen und sie in die richtigen Bahnen zu lenken. In diesem Zusammenhang verwies Jörg Hawlitzeck auf das gerade erschienene Buch von Miriam Meckel und Lea Steinacker: „Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können“.

„In den Diskussionen fallen mir zwei Punkte auf, die missverstanden werden. Erstens: Es gibt nicht die KI. Hier wird generalisiert und Verallgemeinerungen sind für eine nüchterne Beurteilung immer ungünstig. KI ist mit mittlerweile unzähligen Tools äußerst vielfältig. Zweitens hat KI im Gegensatz zum Menschen kein Bewusstsein oder Selbstbewusstsein. Das ist elementar, denn Selbstbewusstsein ermöglicht es uns, Eigenverantwortung zu übernehmen und selbstbestimmt Entscheidungen zu fällen. Die Möglichkeiten der KI unterstützen uns im Alltag und helfen, unsere Intelligenz zu erweitern. Wie wir KI nutzen und mit ihr umgehen, liegt in unserer Hand. Doch keine Angst, unser Selbstbewusstsein wird und kann sie nicht ersetzen!“, betont Hawlitzeck.

In seiner Keynote “ Das Mindset stellt die Weichen“ geht der Managementberater ausführlich auf die Führungs- und Vorbildfunktion des Leadership im Zusammenhang mit neuen Themen wie KI und Digitalisierung ein. Wenn sich das Management neuen Technologien gegenüber verschließt, wie soll dann die Akzeptanz im Team erreicht werden? Neben einem Umdenken braucht es auch den Mut der Leader, neue Technologien wie KI in den Unternehmen einzuführen. „Führung der Zukunft sieht anders aus als in einer vergangenen Welt ohne Digitalisierung. Wer heute am Markt bleiben und dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein will, muss nicht nur offen für KI sein, sondern auch den Mut haben, Mitarbeiter*innen gehen zu lassen, die nicht zu den Neuerungen im Unternehmen passen. Nur so kann Unruhe vermieden und im digitalen Zeitalter ein gut funktionierendes Team geschaffen werden. Was nützt es, wenn die Führungskräfte offen für technische Neuerungen sind, sich aber Teile der Belegschaft dagegen wehren? Gleichzeitig sollten aber auch die Mitarbeiter*innen gefördert werden, die eine wertvolle Stütze für das Unternehmen und dessen Digitalisierung darstellen“, betont Jörg Hawlitzeck. Der Managementberater ist sich sicher: KI wird den Menschen nicht ersetzen. Aber er muss lernen, sinnvoll mit ihr zu kooperieren, sie aufgabenorientiert einzusetzen und kritisch zu hinterfragen. Ein für Veränderungen offenes und agiles Mindset ist dafür der Schlüssel.

Wenn es um die Themen Leadership und Mindset geht, ist Jörg Hawlitzeck der Experte schlechthin. In seinem Beruf als Managementberater unterstützt er seit 20 Jahren seine Kunden dabei, Agilität und Kreativität in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Jörg Hawlitzeck hat schon früh seine Begeisterung für Menschen und deren Förderung und Entwicklung entdeckt: Er studierte Romanistik, Germanistik und Philosophie mit erfolgreichem Abschluss, lebte und arbeitete immer wieder im Ausland. Die Zeit in Frankreich, Spanien, Italien, Russland, Lateinamerika und Asien hat außerdem dazu beigetragen, dass Keynote Speaker Jörg Hawlitzeck heute sechs Sprachen spricht. Besonders die Erfahrung mit unterschiedlichen Kulturen zeigte ihm, wie wichtig Agilität und die Anpassung der eigenen Vorstellung für jeden Menschen beruflich und privat ist.
Heute führt Jörg Hawlitzeck zusammen mit seinem Geschäftspartner Dieter Weichl das Unternehmen Business Culture und berät als Leadership Coach und Vortragsredner Unternehmen und Führungskräfte dabei, wie sie geistige Flexibilität, Agilität und Kreativität bei sich selbst und in ihren Teams etablieren. Besonders als Autor der beiden Bücher „30 Minuten Agiles Mindset“ und „Das Zukunfts-Mindset“ hat sich Jörg Hawlitzeck einen Namen als der Experte für Agiles Mindset gemacht.

 

Pressekontakt
Jörg Hawlitzeck
Jörg Hawlitzeck
Bonner Talweg 246
53129 Bonn
+49 228 91257965
8e2aaba5b268502db7e9e105ec2c7978f1b50691
Web: https://joerg-hawlitzeck.com/

Bildquelle: Unsplash: Mahdis Mousavi

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Die Zukunft des Managements: Ist KI ein unverzichtbarer Partner oder Jobkiller?

Kostenlose Schrottabholung in Borken – Der schnelle und umweltbewusste Weg, Ihren Altmetallüberschuss effizient loszuwerden

Entdecken Sie die Vorteile der kostenlosen Schrottabholung in Borken, einem Service, der Ihnen hilft, Ihren Altmetall- und Elektroschrott mühelos zu entsorgen. Egal ob Haushaltsgeräte, Rohre oder urbane Metallschrottteile – dieser professionelle Dienst sorgt für eine stressfreie Abholung direkt bei Ihnen vor Ort. So tragen Sie zur Ressourcenschonung bei und profitieren von einer umweltfreundlichen Lösung.

Kostenlose Schrottabholung in Bocholt – Ihr zuverlässiger Partner für die nachhaltige Entsorgung von Altmetall direkt vor Ort

Die Schrottabholung Bocholt bietet eine unkomplizierte Lösung für die Entsorgung von ungenutztem Schrott in Privathaushalten und Gewerben. Der Service ist schnell, einfach und für Sie kostenfrei, ohne versteckte Gebühren. Erfahren Sie, wie Sie mit nur einem Anruf wertvolle Platz aufräumen und gleichzeitig umweltbewusst handeln können.

Umfassende Informationen und günstige Preise für die kostenlose Schrottabholung in Bergisch Gladbach: Optimierungen mit Barzahlung und professionellen Demontage-Services für private und gewerbliche Kunden

In Bergisch Gladbach genießen Sie die Vorteile einer kostenlosen Schrottabholung, die Ihnen nicht nur eine reibungslose Entsorgung ermöglicht, sondern auch faire Preise für Ihr Altmetall bietet. Ob für private Haushalte oder gewerbliche Betriebe, spezielle Dienstleistungen wie Barzahlungen und Demontage-Services gewährleisten einen umfassenden Rundum-Service. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie profitieren können und welche Schritte dafür notwendig sind.

Schrott verkaufen in Bergheim: Fairer Preis, schnelle Abholung und umweltfreundliche Entsorgung für alle Arten von Metallschrott

In Bergheim wird eine unkomplizierte Lösung für die Entsorgung von Schrott angeboten. Egal, ob es sich um Altfahrzeuge, alte Küchengeräte oder Elektroschrott handelt, der damit verbundene Aufwand gehört der Vergangenheit an. Der Schrottankauf bietet nicht nur kostenlose Abholung, sondern auch faire Marktpreise für verschiedene Schrottarten.

-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-

Die Einbettung der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet derzeit enorm voran.

WSCAD tritt dem freiwilligen EU AI Pact bei

Im Rahmen des EU AI Pact verpflichtet sich WSCAD zu drei zentralen Maßnahmen

prop.ID startet als erster Anbieter mit KI-unterstützten Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüssen

Die prop.ID GmbH setzt mit der Einführung eines innovativen KI-unterstützten Tools neue Maßstäbe im Bereich der Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüsse.

Bürokratieabbau für Speditionen: Die Fakten auf dem Tisch

Im Jahr 2025 steht die Logistikbranche vor enormen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Bürokratie und regulatorische Veränderungen. Der anhaltende Bürokratieabbau in Europa soll die Effizienz der Speditionen erhöhen, doch wie wird sich dies konkret auswirken? Unternehmen wie Diversa müssen sich auf intensive Änderungen in der betrieblichen Praxis einstellen.