StartseiteEnergie und UmweltVeranstaltung: Circular Economy in der Region voranbringen

Veranstaltung: Circular Economy in der Region voranbringen: OnPrNews.com

Ergebnisse und Perspektiven des Prosperkollegs

BildDas Prosperkolleg blickt auf mehr als vier spannende Jahre praxisnaher Transformationsforschung zurück. Die am 30. November in der Lohnhalle in Bottrop präsentierten Ergebnisse zeigen, wie eine effektive Unterstützung von Unternehmen bei den ersten Schritten in Richtung einer Circular Economy gelingen kann.

Dabei geht es um konkrete Herangehensweisen, Werkzeuge und Konzepte für die Veränderung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Damit können Stoffkreisläufe geschlossen, Materialwerte erhalten und die Abhängigkeit der Unternehmen von Primärrohstoffen reduziert werden. Diese Hilfen wurden mit Unternehmen der Emscher-Lippe-Region und darüber hinaus in NRW vor Ort erprobt, evaluiert und weiterentwickelt. Auch konnte ein Qualifizierungskonzept für Beraterinnen und Berater entwickelt und getestet werden, das breite Verwendung in der Praxis finden kann. Und schließlich zeigt die Akkuschrauber-Story des Circular Digital Economy Lab mit KI-gestützten Objekterkennungsmöglichkeiten und robotisierten Verfahren, wie die im Elektroschrott steckenden Werte erhalten werden können.

Gelungene Transformationsarbeit mit über 800 Unternehmen

Von Juni 2019 bis heute konnten über 800 Unternehmen, hauptsächlich mittelständische Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, für die zirkuläre Wertschöpfung sensibilisiert, geschult und vernetzt werden. In knapp 50 strukturierten Impulsgesprächen wurden erste Schritte in den Unternehmen auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft aufgezeigt. Mit Hilfe einer Circularity Matrix wurden konkrete zirkuläre Potenziale und Handlungsansätze identifiziert. Eine persönliche Ansprache und das Verständnis für die individuellen Herausforderungen des jeweiligen Unternehmens waren dabei entscheidend.

Train-the-Trainer-Programm und Forschungsnetzwerk #CEresearch.NRW

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind beim Übergang in eine Circular Economy oftmals auf externe Unterstützung angewiesen. Damit Beraterinnen und Berater diese leisten können und von der Nachfrage im Beratungsfeld Circular Economy profitieren, hat das Prosperkolleg ein Train-the-Trainer-Konzept entwickelt. Die erfolgreiche Erprobung und Evaluation dieses Konzepts hat gezeigt, wie es Beraterinnen und Beratern ermöglicht werden kann, zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Circular-Economy-Transformation in KMUs zu werden. Zur weitergehenden Qualifizierung haben sich Forschende des virtuellen Forschungsnetzwerks #CEresearch.NRW und weitere Interessierte monatlich in mehr als 30 Web-Seminaren zu aktuellen Forschungsergebnissen der Circular Economy ausgetauscht.

Die Akkuschrauber-Story des Circular Digital Economy Lab (CDEL)

Als Entwicklungs- und Demonstrationslabor hat das CDEL technisch-wirtschaftliche Lösungsansätze zur zirkulären Wertschöpfung für Fragestellungen und Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft erforscht, beispielsweise für das Elektroschrott-Recycling. Herzstück des Labors ist eine modulare, vernetzte und digitalisierte Demontage- und Verwertungslinie, die Altprodukte automatisch erkennt, optimal zerlegt und in Reststoffe trennt. Diese Erkenntnisse fließen in ein verbessertes Produktdesign ein.

Transdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel einer erfolgreichen Transformation

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Prosperkollegs war und ist die enge Zusammenarbeit von interdisziplinärer Wissenschaft, Wirtschaftsförderung, Effizienz-Agentur NRW und Praxis. Ein Highlight war die Ausrichtung des internationalen Fachkongresses „Circular Economy Hotspot NRW“ im Jahr 2022, welchen die Stadt Bottrop mit maßgeblicher Unterstützung des Prosperkollegs und des NRW-Wirtschaftsministeriums für über 400 Besucherinnen und Besucher ausrichtete. Perspektiven für den weiteren Transformationsprozess auch nach Auslaufen des Projektes Prosperkolleg Ende März 2024 wurden bereits intensiv erarbeitet.

„Circular Economy in der Region voranbringen“ am 30. November 2023 in Bottrop

Die Ergebnisse und Perspektiven des Prosperkollegs werden auf der Veranstaltung „Circular Economy in der Region voranbringen“ am 30. November in der Lohnhalle in Bottrop präsentiert. Das NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt die Veranstaltung als Projektförderer; Ministerin Mona Neubaur wird ein Grußwort sprechen. Gemeinsam mit vielen Weggefährten will das Team des Prosperkollegs das Erreichte feiern und Perspektiven zur Weiterführung der Transformationsarbeit diskutieren. Dazu erwarten Sie Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Podiumsrunden. Ein „Get together“ im Anschluss bietet Gelegenheit für weitere Gespräche.

Für weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung besuchen Sie die Website des Prosperkollegs unter: https://www.prosperkolleg.de/htevent/prosperkolleg-abschlussveranstaltung

Wir freuen uns über eine Berichterstattung und einen Besuch der Veranstaltung. Bitte geben Sie bis zum 28.11.2023 Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen.Veranstaltung: Circular Economy in der Region voranbringen

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Projekt Prosperkolleg – Hochschule Ruhr West / Campus Bottrop
Herr Sabine Büttner
Lützowstraße 5
46236 Bottrop
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://prosperkolleg.com/
email : info@prosperkolleg.ruhr

Über das Properkolleg:
Das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE.NRW) geförderte Projekt „Prosperkolleg – Transformation zur zirkulären Wertschöpfung und Roll-out in die Praxis“ hat noch bis Ende März 2024 die Aufgabe, die Transformation hin zur zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Für das Projekt haben sich die Hochschule Ruhr West, das regionale Wirtschaftsförderer-Netzwerk WiN Emscher-Lippe GmbH, die Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop, die Effizienz-Agentur NRW und der Verein Prosperkolleg e. V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Pressekontakt:

Projekt Prosperkolleg – Hochschule Ruhr West / Campus Bottrop
Herr Sabine Büttner
Lützowstraße 5
46236 Bottrop

fon ..: –
web ..: https://prosperkolleg.com/
email : info@prosperkolleg.ruhr

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Veranstaltung: Circular Economy in der Region voranbringen

Photovoltaik von Pillipp Haustechnik: Mit Leidenschaft und Kompetenz zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Rund 4.100 Kilowatt Peak Leistung installiert das erfahrene Photovoltaik-Team von Pillipp Haustechnik pro Jahr und sorgt so für rund 3,9 Megawatt zusätzlichen grünen Strom jährlich.

Balkonkraftwerke 2025 – die Gesetzte im Überblick

Balkonkraftwerke 2025 - Ein spannendes Jahr steht bevor. Wir haben alle Gesetzte übersichtlich zusammengefasst. Auch 2025 wird das Jahr der Mini-Solaranlagen.

HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter

Nach dem Umbau im Heizwerk führt das HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur ab Januar 2025 ein neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein. Insgesamt sparen die Kunden rund 130.000 Euro pro Jahr.

Schifffahrt im EU-Emissionshandel

In diesem Jahr müssen Schifffahrtgesellschaft erstmalig CO2-Emissionsrechte für die Emissionen des Vorjahres abgeben.

Digital-Experte: Wie KI Senioren aus der Einsamkeit holt

Einsamkeit im Alter? Nicht mit dem Mediendesigner und Digital-Experten Frank Richter. Er zeigt, wie KI Senioren verbinden, unterstützen und den Alltag erleichtern kann - praxisnah und innovativ.

Professionelle Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur im privaten Hausbau

Für private Bauherren, die ein modernes Haus errichten möchten, bildet die Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur die Grundlage für ein vernetztes, zukunftssicheres und komfortables Zuhause.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie: Ein Rückblick auf den AI Leadership Workshop in München

Der AI Leadership Workshop in München am 13. Dezember 2024 ermöglichte Führungskräften, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz zu entdecken. Durch praxisorientierte Fallstudien und interaktive Übungen konnte Wissen effektiv vermittelt werden. Die Teilnehmer schätzten die direkt umsetzbaren Inhalte und die inspirierende Atmosphäre sehr.

Schirmmacher: Innovative digitale Tools für die B2B-Vermarktung von Werbeschirmen

Das B2B-Unternehmen Schirmmacher setzt mit digitalen Tools neue Maßstäbe im Bereich Marketing für Werbeschirme und positioniert sich als innovativer Akteur in der digitalen Vermarktung.