StartseitePolitik und RechtBessin: "Die AfD steht für mehr und mehr direkte Demokratie und will selbstverständlich nicht die Parteienlandschaft abschaffen!"

Bessin: „Die AfD steht für mehr und mehr direkte Demokratie und will selbstverständlich nicht die Parteienlandschaft abschaffen!“: OnPrNews.com

Zur fortgesetzten Hetzkampagne gegen die AfD und zur vermutlich bewussten Falschdarstellung der Aussage von AfD-Mitglied Lars Hünich durch ZDF und BILD äußert sich die AfD Landesvorsitzende Brandenburgs, Birgit Bessin, wie folgt:
„Ein ungeheuerliches Schauspiel bieten derzeit viele Medien und Altparteienvertreter. Die AfD will keinesfalls die Abschaffung von Parteien, sondern es wird allerhöchste Zeit, dass das gesamte Volk mehr Mitsprachemöglichkeiten im Rahmen der direkten Demokratie nach Schweizer Vorbild erhält, die Hürden dafür müssen deutlich gesenkt werden. Dafür treten wir bereits seit Jahren ein!

Die verdeckte Parteienfinanzierung, zum Beispiel über Stiftungen, läuft gänzlich aus dem Ruder. Sie macht mittlerweile jährlich ein Vielfaches der eigentlichen verfassungsgerichtlich aus gutem Grund beschränkten Parteienfinanzierung aus. Die gesamte staatliche Parteienfinanzierung muss auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt und begrenzt werden.

Auch fordern wir bereits in unserem Grundsatzprogramm die Direktwahl des Bundespräsidenten durch das Volk. Und eine Mandatszeitbegrenzung zur Verringerung der Bürgerferne von Abgeordneten erscheint uns sinnvoll, beispielsweise auf vier und für den Bundeskanzler auf zwei Legislaturperioden. Und bei der Besetzung leitender Funktionen wie dem Verfassungsgericht, dem Landesrechnungshof und anderen Institutionen darf das Parteibuch keine Rolle spielen.“ (R.Shoykhet–LPdF)

Le Pays de France wurde vor 109 Jahren als französische Tageszeitung im Jahr 1914 gegründet und erschien erstmals am 10. Mai 1914. Die französische Tageszeitung „Le Pays de France“ ist eine liberal-konservative Tageszeitung, welche rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche in sechs Sprachen (Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch) vor allem über aktuell-politische, wirtschaftliche und finanzielle Themen berichtet, wobei der Schwerpunkt auf der Berichterstattung aus Frankreich und der Europäischen Union liegt

Firmenkontakt
LE PAYS DE FRANCE
Yves Rousseau
Rue du Louve 40
75001 Paris
+33756495850
+33756495850
9ef9b98911f3e59617dd24381d1c4032a0938378
https://www.LePaysDeFrance.fr

Pressekontakt
LE PAYS DE FRANCE
Yves Rousseau
Rue du Louve 40
75001 Paris
+33756495850
+33756495850
9ef9b98911f3e59617dd24381d1c4032a0938378
https://www.LePaysDeFrance.fr

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Bessin: „Die AfD steht für mehr und mehr direkte Demokratie und will selbstverständlich nicht die Parteienlandschaft abschaffen!“

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Landtagswahlen bis 2024 im Vergleich

Statistiken zu den Landtagswahlen in Brandenburg Die Bürger in Brandenburg haben über...

Grüne oder AfD – Rennen um zweiten Platz bei bayerischer Landtagswahl

- CSU eindeutiger Favorit der Landtagswahl in Bayern - AfD hat leichten...

FairToner.de für attraktive Preise ausgezeichnet

Wer heute Waren oder Dienstleistungen kaufen möchte, der sollte auf ein...

Beliebt, beliebter, Camping in Südeuropa: 57% aller Buchungen 2022 entfallen auf Kroatien und Italien

Berlin (CarPR) - Mehr Camping-Übernachtungen als jemals zuvor Deutsche Camper zieht...