StartseiteBeruf und KarriereDeutscher Zukunftspreis 2021 - ein besonderes Jahr

Deutscher Zukunftspreis 2021 – ein besonderes Jahr

Berlin-München (ots) – Die Aktivitäten des Deutschen Zukunftspreises für die Vergaberunde 2021 sind terminiert:

Die Bekanntgabe der in diesem Jahr nominierten Teams durch das Bundespräsidialamt erfolgt am 15. September 2021, 11.00 Uhr, im Deutschen Museum in München.

Der Nominierung für die Endrunde, dem „Kreis der Besten“, geht ein aufwendiges Verfahren voraus. Die großen deutschen Wissenschafts- und Wirtschaftsverbände schlagen nach intensiver Prüfung innovative Entwicklungen für die Auszeichnung vor.

Eine zehnköpfige Expertenjury beurteilt dann in einem mehrstufigen Verfahren die wissenschaftliche Leistung und die wirtschaftliche Bedeutung der vorgeschlagenen Projekte sowie die damit verbundene Schaffung von Arbeitsplätzen – so wie es die Statuten des Preises definieren.

Bis zur Preisverleihung im November hat die Öffentlichkeit die Gelegenheit, die innovativen Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch mediale Vorstellungen oder Präsentationen kennenzulernen. So bereits am Abend der Bekanntgabe mit der Reihe „Wissenschaft für jedermann“, die ab 18.00 Uhr per Livestream unter www.deutscher-zukunftspreis.de und www.deutsches-museum.de zu verfolgen ist.

Am 17. November 2021 tagt die Jury nochmals und am Abend ist es dann so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verkündet die Entscheidung und überreicht den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation 2021 an das Gewinnerteam. Die feierliche Preisverleihung ist per Livestream ab 18.00 Uhr in der Mediathek des ZDF zu sehen, die TV Ausstrahlung im ZDF folgt ab 22.15 Uhr.

Der Deutsche Zukunftspreis gehört zu den wichtigsten Innovationsauszeichnungen in Deutschland; er wird 2021 zum 25-mal verliehen. Ob nominiert oder preisgekrönt – alle beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Großes geleistet. Ihre Arbeiten zeigen auf, wie Wissenschaft in die Gesellschaft hineinwirkt und tragfähige Basis wirtschaftlichen Fortschritts ist.

Schon jetzt nachzulesen unter: www.deutscher-zukunftspreis.de/de/preistraeger-und-nominierte

Pressekontakt:

Büro Deutscher Zukunftspreis
Dr. Christiane A. Pudenz
Cuvilliésstraße 14
81679 München
Tel.+49 (0)89 30703444
info@deutscher-zukunftspreis.de
www.deutscher-zukunftspreis.de
www.facebook.com/deutscher.zukunftspreis
https://www.instagram.com/deutscher.zukunftspreis/

Original-Content von: Deutscher Zukunftspreis, übermittelt durch news aktuell

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Neuordnung stärkt die Attraktivität der Ausbildungsberufe in der Systemgastronomie

München (ots) - Die beiden Ausbildungsberufe der Systemgastronomie, die es seit...

Erstes CO2-freies Sportboot beweist: Ammoniak-Wasserstoff kann Schifffahrt dekarbonisieren

Stuttgart (ots) - Mit der erfolgreichen Umrüstung eines Sportbootes von Diesel...
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

karriere101 – Die neue Online-Karriere-Messe

Swipen - Liken - Matchen - Daten Engagierte Abiturient:innen, Studierende und Young Professionals haben die Qual der Wahl: vor dem Hintergrund des weit verbreiteten Fachkräftemangels bieten sich häufig mehrere Optionen beim nächsten Karriereschritt. Darüber hinaus wandeln sich gängige Bewerbungsroutinen, Kommunikationswege und Erwartungshaltungen. Genau hier setzt das Konzept der...

Cybersicherheit in der Medizin – Patientendaten sicher nutzen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Viele Patientinnen und Patienten...

Cybersicherheit in der Medizin – Patientendaten sicher nutzen

Datensicherheit bei der Übertragung, Speicherung und langfristigen Nutzung

20 Jahre MENTOR – Die Leselernhelfer, 15 Jahre MENTOR-Bundesverband

Ehrenamtliche Lesementoren feiern doppeltes Jubiläum