StartseiteEnergie und UmweltHolzfeuerungen weiterhin erlaubt

Holzfeuerungen weiterhin erlaubt: OnPrNews.com

Neues Gebäudeenergiegesetz – feuerfeste Fakten

Wie kann man zukunftssicher heizen? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde vom Bundestag beschlossen und soll zum 1.1.2024 in Kraft treten. Verbraucher sind weiterhin verunsichert. Dabei gilt weiterhin: Auch ab dem Jahr 2024 sind Einzelraumfeuerstätten wie Kachelöfen, Heizkamine oder Kaminöfen erlaubt. Fakt ist, das GEG bezieht sich nur auf Heizungsanlagen, nicht auf klassische Einzelraumfeuerstätten.

Kein Verbot – Holz laut EU-Beschluss weiterhin erneuerbarer Energieträger
Für den Einbau oder den Betrieb einer Einzelraumfeuerstätte gibt es im GEG definitiv kein Verbot. Diese Geräte, z. B. Kachelöfen, Heizkamine oder Kaminöfen, dürfen auch nach 2024 betrieben werden, sofern sie den Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen. Lediglich veraltete Feuerstätten, die zwischen 1995 und Ende März 2010 zugelassen wurden, müssen – gemäß der 2. Stufe der 1. BImSchV – nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wenn sie die Anforderungen dieser Verordnung nicht erfüllen. Dies ist unabhängig vom GEG.

Was schreibt das GEG vor?
Tritt das GEG in Kraft, sollen ab dem 1. Januar 2024 neu eingebaute Heizungen in Neubauten mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Für Bestandsgebäude gilt eine Übergangsfrist bis die Kommunen eine konkrete Wärmeplanung zur umweltfreundlichen Umgestaltung ihrer Heizinfrastruktur, z.B. mit Nah- oder Fernwärme, erarbeitet haben. Diese Planung soll ab 2026 in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern verfügbar sein, ab 2028 für die übrigen Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern. Für Bestandsgebäude gilt: Funktionierende Öl- oder Gasthermen müssen nicht ausgetauscht werden und auch defekte Heizungen dürfen repariert werden. Erst wenn die Wärmepläne der Städte und Gemeinden vorliegen, tritt das GEG für bestehende Gebäude in Kraft. Das bedeutet: Eine neue Heizung muss zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dazu können auch Scheitholzkessel sowie Pelletheizungen beitragen, die weiterhin genutzt bzw. eingebaut werden dürfen.

Regeneratives Duo: Holzfeuerstätte entlastet Wärmepumpe
Wer mit moderner Heiztechnik und regenerativem Brennstoff nachhaltig unabhängig sein möchte, ist mit einer wasserführenden Holzfeuerstätte zukunftssicher aufgestellt. Denn ein Kachelofen oder Heizkamin mit Wassertechnik lässt sich auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren. Er speist seine Wärme in den zentralen Pufferspeicher – für Heizung und Warmwasser und entlastet die Hauptheizung. Besonders in der kalten Jahreszeit senkt diese Hybridheizung den Stromverbrauch der Wärmepumpe und erhöht deren Wirkungsgrad. Das Zusammenspiel wird elektronisch gesteuert.

Ofen- und Luftheizungsbauer Fachmann für Zukunftswärme
Für die optimale Auslegung und Abstimmung des Systems ist der Ofen- und Luftheizungsbauer der richtige Partner. Mit ihm lässt sich die persönliche Energiewende mit Holz zukunftssicher gestalten.

Kachelofentage 2023
Die Kachelofentage vom 29. September bis 7. Oktober bieten die Gelegenheit, sich über Kachelöfen, Heizkamine, Kaminöfen und das Heizen mit Holz zu informieren. Adressen von Ofenbauern in der Nähe gibt es auf www.kachelofenwelt.de

GVOB
Als Dachverband repräsentiert der GesamtVerband OfenBau e.V. (GVOB) das Handwerk, die Industrie und den Großhandel bei übergreifenden Themen der Branche gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit.

Kontakt
Lorenz & Company Werbeagentur GmbH
Pia Schumacher
Storlachstraße 4
72760 Reutlingen
07121/3893-11
07121/370799
6a444950e8d14dce3408ba9085ff65e7b9679771
http://www.lorenz-company.de

Bildquelle: AdK/www.kachelofenwelt.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Erkunden Sie ähnliche Artikel wie Holzfeuerungen weiterhin erlaubt

Strategische Rohstoffe für Europas grüne Zukunft

Strategische Rohstoffe für Europas grüne Zukunft Erfolg des CRM-Acts und Versorgungssicherheit durch...

MITGAS und enviaM sind Königsklasse in der Kundenberatung

Die beiden ostdeutschen Energiedienstleister enviaM und MITGAS überzeugen ihre Kunden durch...

Spezial-Laborcontainer von ELA für UPM Biochemicals

Die UPM Biochemicals GmbH baut in Leuna/Sachsen-Anhalt eine weltweit einzigartige Bioraffinerie. ELA Raumsysteme begleiten Aufbau und den Anlauf der Anlage.

HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 60.000 Euro in intelligente Ortsnetzstation in der Gemeinde Buchholz

Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erhöht Versorgungssicherheit - Bauarbeiten im Bereich Haupt-/Mühlenstraße starten am 25. September 2023.

Hybride Wärme mit erneuerbarem Energieträger Holz

Holzofenheizung plus Wärmepumpe: Zukunfts-Duo Die Wärmepumpen-Nachfrage ist aufgrund der gestiegenen Energiepreise und...

Erneuerbarer Energieträger Holz: Daten und Fakten

Holz - die Zukunftsenergie Bis 2045 strebt Deutschland die Treibhausgasneutralität an. Experten...

Zukunftssicher sanieren: moderne Holzheizung

BImSchV-Frist bis 31.12.2024 - Austausch alter Öfen Heizen mit Holz ist zukunftssicher....

Zukunftsenergie Holz – nachhaltige Wertanlage

Kachelofen steigert Wert Ihrer Immobilie Die spürbar gestiegene Inflation in Deutschland lässt...