StartseiteEnergie und UmweltHanseWerk-Tochter SH-Netz investiert rund 1,1 Millionen Euro in neue Mittelspannungskabel

HanseWerk-Tochter SH-Netz investiert rund 1,1 Millionen Euro in neue Mittelspannungskabel: OnPrNews.com

SH-Netz, Tochter von HanseWerk, startet ab nächster Woche Bauarbeiten zwischen Umspannwerk Itzehoe/Mitte und Heiligenstedten sowie Heiligenstedten und Bekmünde-Honigfleth

BildZwei Strombaumaßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit startet Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, in der nächsten Woche in Heiligenstedten und Itzehoe. In Summe investiert der Netzbetreiber rund 1,1 Millionen Euro, teilt Andre Linnenschmidt, Technik-Leiter von SH Netz, Tochter von HanseWerk, im Kreis Steinburg, mit. „Die Vorhaben sind Bestandteil unserer Netzentwicklungsstrategie, um die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger in Heiligenstedten und Umland dauerhaft auf gewohnt hohem Niveau sicherzustellen.“

Ab Montag, 25. September 2023, erneuert HanseWerk-Tochter SH Netz auf rund 4,1 Kilometern Länge die bestehende Mittelspannungsleitung vom Ortsausgang Heiligenstedten nach Bekmünde-Honigfleth. Der Ersatzneubau beinhaltet außerdem die Verlegung eines Netzmanagement-Rohrs. Die Arbeiten entlang der L 138 nimmt die Firma Rux größtenteils im so genannten Horizontalspülbohrverfahren vor. Entsprechend der Witterung soll das Projekt im Januar 2024 abgeschlossen sein.

Die zweite Baumaßnahme startet im Umspannwerk Itzehoe/Mitte. Geplant sind hier ab Mittwoch, 27. September 2023, die Verlegung von zwei neuen Mittelspannungskabelsystemen und eines Netzmanagement-Rohrs. Die Trasse endet nach rund 950 Metern in der Blomestraße in Heiligenstedten. Auch diese Arbeiten werden größtenteils im Horizontalspülbohrverfahren vorgenommen. Mit der Ausführung hat Tochterunternehmen von HanseWerk SH Netz die Firma Heilshorn als Dienstleister beauftragt. Die Fertigstellung ist nach Auskunft von Sven Wohlert, Projektleiter Bau/Planung bei SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Dägeling, für Mitte November geplant.

Verkehrsteilnehmer müssen während der Bauarbeiten mit leichten Beeinträchtigungen rechnen. „Unser Ziel ist es, diese so gering als möglich zu halten“, bittet Andre Linnenschmidt um Verständnis. Die Bauarbeiten sind mit den Gemeinden und der Stadt Itzehoe abgestimmt. „Die Maßnahme ist von allen Beteiligten immer sehr positiv begleitet worden“, freut sich der Technik-Leiter über die gute kommunale Zusammenarbeit.

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Erkunden Sie ähnliche Artikel wie HanseWerk-Tochter SH-Netz investiert rund 1,1 Millionen Euro in neue Mittelspannungskabel

Nachhaltige Kupferproduktion aus Brixlegg

Nachhaltige Herstellung von Kupfer in Brixlegg - sustainable copper

Kauernd und hilflos : „Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke!“

Klare Message, ungewohnter Look! Topmodel und Schauspielerin Alena Gerber engagiert sich...

Wolfgang Skischally: E-Smog durch Elektrogeräte

Für Wolfgang Skischally sollte man den, durch Elektrogeräte entstehenden, E-Smog nicht...

Soziale Verantwortung des Netzbetreibers: Spende von E.DIS für Tafel Bad Sülze in Mecklenburg-Vorpommern

Betreiber des Stromnetzes aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg übergibt 3.000 Euro. Gemeinnützige Organisationen profitieren vom sozialen Engagement. Verantwortung von E.DIS: www.e-dis.de.

Charlott Josefin: Das Werbegesicht für sportspaß Hamburg

Hamburg, 1. Dezember 2023. Der Hamburger Freizeit- und Breitsportverein sportspaß e.V....

Energiewende mit LUKAS-Werkzeugen: Präzisionsbearbeitung für Windräder

LUKAS-ERZETT trägt mit seinen hochwertigen und langlebigen Werkzeugen zur erfolgreichen Produktion...

HanseWerk: Im ElbEnergie Netzgebiet steigt der Gasverbrauch leicht im Vergleich zum Vorjahr

HanseWerk-Tochter ElbEnergie teilt mit: Mittelfristig Einsparungen sichtbar - Verbrauch in den ersten zehn Monaten 27 Prozent geringer als im Mittel von 2018 - 2022

Netzausbau in Brandenburg: E.DIS nimmt mehr Strom aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz auf

Netzbetreiber plant den Netzausbau auf zehn Jahre im Voraus. E.DIS erhöht Versorgungssicherheit in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Energiewende, grüner Strom und Netzsicherheit: www.e-dis.de.