StartseiteWirtschaft und FinanzeneBike-Technologie & Fahrzeugbau: Ein erfolgreiches Jahr für eROCKIT

eBike-Technologie & Fahrzeugbau: Ein erfolgreiches Jahr für eROCKIT: OnPrNews.com

Das vergangene Jahr war für den Technologieanbieter und Fahrzeughersteller eROCKIT eine Zeit des Wachstums, mit neuen Partnerschaften und wegweisenden Innovationen. Es wurden die Weichen für eine sichere Zukunft des Berlin-Brandenburger Unternehmens gestellt. Eine internationale Pressekonferenz im April 2023 markierte den Start für eine signifikante Zusammenarbeit, die viele Fahrzeuge auf die Straßen bringen soll und die Mobilität revolutionieren wird. Motovolt Indien gab bei dem Pressetermin am Brandenburger Tor bekannt, als Lead-Investor eine Million Euro in die eROCKIT AG zu investieren sowie einen weiteren Millionenbetrag für eine Fertigung in Indien aufzubringen.

Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG) erklärt: „Meine Vision ist es, dass unser Fahrzeug auf allen Kontinenten in Zukunft unterwegs sein soll. Dem sind wir mit der Partnerschaft mit Motorvolt Indien ein ganzes Stück näher gekommen. Unser Team entwickelt bereits neue Fahrzeuge für neue Märkte.“

Mit einer einzigartigen Kombination aus High-Tech-Antriebssystem und Pedalkraft hat das Unternehmen ein Fahrerlebnis geschaffen, das die Grenzen zwischen eBike und Motorrad verschwimmen lässt. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h ist das „eROCKIT One“ nicht nur ein besonderes Designstück auf zwei Rädern, sondern selbstverständlich straßenzugelassen und ein nützliches, umweltgerechtes Fahrzeug für den Alltag, welches bei jeder Fahrt neu begeistert.

eROCKIT präsentierte sich in 2023 bei verschiedenen internationalen Events: Auf der wohl genialsten Teststrecke am Flughafen Berlin-Tegel begeisterte man die Gäste beim größten Nachhaltigkeits-Event Europas, dem Greentech Festival. Am EUREF Campus gestaltete eROCKIT bei der „Intercharge Network Conference“ eine wegweisende Keynote zur Zukunft der Mobilität und Skalierung der Produktion. Beim e4 Testival auf dem Hockenheimring feierte man schließlich ein rasantes Saisonfinale mit über 10.000 Besuchern. Den spannenden eROCKIT Jahresrückblick 2023 sehen sie als Video unter www.erockit.de/erockit-jahresrueckblick-2023/

Von der bemerkenswerten Entwicklung bei eROCKIT können auch die Aktionäre profitieren. Das Unternehmen bietet derzeit Unternehmensanteile über die Webseite ag.erockit.de an.

Die eROCKIT AG (HRB231453 B) ist eine nach deutschem Recht geführte Aktiengesellschaft. Sie hält 100 % der Anteile an der eROCKIT Systems GmbH in Hennigsdorf bei Berlin. Die eROCKIT Aktie (ISIN: DE000A3MQC70 / WKN: A3MQC7) wird derzeit auf der Grundlage des gestatteten Wertpapier-Informationsblattes (WIB) vom 27.11.2023, abzurufen unter der Webseite ag.erockit.de, zur Zeichnung angeboten und wird noch nicht an der Börse gehandelt.

eROCKIT steht für innovative Elektromobilität und Technologie Made in Germany.

Kontakt
eROCKIT AG
Andreas Zurwehme
Eduard-Maurer-Str.
16761 Hennigsdorf
03302-2309-125
cd0bca6f9566468f7990b25c438c6c7ea60c1a59
https://ag.erockit.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

eBike-Technologie & Fahrzeugbau: Ein erfolgreiches Jahr für eROCKIT

Erwerbsminderungsrente: Neue gesetzliche Regelungen ab 2025 im Detail erklärt

Die gesetzlichen Änderungen zur Erwerbsminderungsrente im Jahr 2025 bringen für viele Rentner entscheidende Verbesserungen. Insbesondere die höheren Hinzuverdienstgrenzen bieten neue Möglichkeiten, persönlich und finanziell zu wachsen. Hier beleuchten wir die relevanten Aspekte dieser Reformen.

100-Tage-Regelung: So profitieren Verbraucher von der SCHUFA-Neuheit

Die neue 100-Tage-Regelung der SCHUFA tritt 2025 in Kraft und könnte das Leben vieler Verbraucher verändern. Durch die schnellere Löschung negativer Einträge haben Betroffene bessere Chancen auf eine positive Bonität. Es ist wichtig, die Fristen genau im Blick zu behalten, um diese Chance zu nutzen.

Wichtige Reformen in der Rentenversicherung: Diese Punkte müssen Sie ab 2025 beachten

Zum Jahresanfang 2025 wird das Rentensystem in Deutschland durch bedeutende Reformen angepasst. Es ist entscheidend, die neuen Hinzuverdienstgrenzen sowie die Änderungen bei Abschlägen und Altersgrenzen zu verstehen. In diesem Artikel stellen wir die umfassenden Anpassungen der Rentenversicherung vor, die viele Versicherte betreffen werden.

Texter entwickelt die Inhalte fürs Internet-Schaufenster. WORTKOPF stärkt Marken im Web.

Die Online-Präsenz eines Unternehmens ist der Schlüsselstein seines Erfolges. Die Worte,...

Gebrauchtwagenmarkt 2025: Boom trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten – Expertenmeinung zu Chancen und Risiken

Gebrauchtwagenmarkt 2025 boomt: Stabile Nachfrage trotz Wirtschaftskrise, sinkende Preise, Käufer profitieren von großer Auswahl und attraktiven Angeboten - Elektroautos gewinnen stark an Bedeutung.

M3E veröffentlicht kostenlosen Ladeinfrastruktur-Leitfaden für Kommunen

Mit dem praxisnahen, informativen Ratgeber für Kommunen werden vor dem Hintergrund veränderter Finanzierungslagen und Rechtsfragen zahlreiche relevante Fragen beantwortet.

M3E unterstützt Landkreis Harburg auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität

Der Landkreis Harburg will zur Modellregion für Elektromobilität werden. Die M3E GmbH unterstützt bei diesem anspruchsvollen Vorhaben mit einer Machbarkeitsstudie und der Begleitung der Ausschreibung.

Klimaneutrale Fahrzeugproduktion: Die revolutionären Ansätze in der Autoindustrie 2025

Die Autoindustrie befindet sich im Umbruch, da sie verstärkt auf klimaneutrale Produktion setzt. Die Integration nachhaltiger Praktiken ist nicht nur notwendig, sondern bietet auch Chancen für Innovation und Wachstum. Bis 2025 werden zahlreiche Strategien entwickelt, um die ökologische Fußabdruck der Automobilherstellung erheblich zu reduzieren.