StartseitePolitik und RechtBITMi zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung

BITMi zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung

– Der BITMi begrüßt die Bekräftigung der Digitalen Souveränität als innovations- und technologiepolitisches Leitmotiv der Bundesregierung.
– Die in der Strategie genannten Maßnahmen und Ziele sind aus Sicht des BITMi sinnvoll und innovationsorientiert.
– Die Umsetzung der Maßnahmen muss berücksichtigen, dass die Digitalwirtschaft mittelständisch geprägt ist.

In der heute im Kabinett verabschiedeten Zukunftsstrategie bekennt sich die die Bundesregierung erneut zur Digitalen Souveränität, die bereits als Leitmotiv der Digitalstrategie genannt wurde. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) heißt diese Bekräftigung eines selbstbestimmten digitalen Aufbruchs vor dem Hintergrund wachsender technologischer Abhängigkeiten willkommen. Auch die geplanten Maßnahmen, wie die Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei Fragen der Standardisierung, die Stärkung der Fachkräftebasis in wichtigen Schlüsseltechnologien und der verbesserte Datenzugang für Wirtschaft und Forschung, hält der IT-Mittelstand für zielführend für eine innovationsorientierte Entwicklung unserer Wirtschaft.

„Ich freue mich, dass die Zukunftsstrategie der Bundesregierung den wichtigen Zusammenhang zwischen einer selbstbestimmten Gestaltung der Digitalisierung und einer nachhaltigen Sicherung unseres Wohlstandes betont“, kommentierte BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün die Strategie nach ihrer Verabschiedung. In der Zukunftsstrategie wird eine Mitgestaltung innovativer Schlüsseltechnologien auf Augenhöhe angestrebt, um Deutschland und Europa technologisch unabhängiger zu machen und unsere Standards z. B. im Datenschutz zu wahren. „Die Bundesregierung bekennt sich hier klar zum Potenzial digitaler Lösungen „made in Germany“. Bei der Umsetzung der Strategie ist es nun wichtig zu berücksichtigen, dass unsere Digitalwirtschaft vor allem durch mittelständische Unternehmen geprägt ist, welche die meisten Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschlands Digitalwirtschaft stellen“, erklärte Grün. Auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der IT-Branche kommt es besonders in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain oder Cloud an. „Ein enormer Hebel liegt in der Verbesserung des regulatorischen Umfeldes für Tech-KMU.“ Eine konkrete Stellschraube sei eine innovationsfreundliche KI-Verordnung. Dafür müsse sich die Bundesregierung in den bevorstehenden Trilogverhandlungen in Brüssel stark machen, damit die deutsche und europäische Digitalwirtschaft in diesem wichtigen Bereich wettbewerbsfähig bleiben. Gleiches gelte für den besseren Zugang zu Wachstumskapital für wachsende Digitalunternehmen etwa durch die Vereinfachung von Börsengängen, damit sich diese in Deutschland entwickeln könnten.

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 2.400 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Firmenkontakt
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Isabel Weyerts
Pascalstraße 6
52076 Aachen
0241 1890558
kontakt@bitmi.de
https://www.bitmi.de

Pressekontakt
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Lisa Ehrentraut
Pascalstraße 6
52076 Aachen
0241 1890558
kontakt@bitmi.de
https://www.bitmi.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- News Veröfentlichen -

- Mehr für Ihre Nachricht-

Möchten Sie mehr Reichweite und Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung?

Publizieren Sie Ihre Pressemitteilung an bis zu 200 Online Presseportale

Profitieren Sie von maximaler Reichweite – denn unabhängig davon, wo der Kunde nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sucht, wird er Sie finden durch die Presseportale, erreichen Sie mehr relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Neueste Artikel
Lesen Sie mehr zum Thema
Mehr vom Autor

Perfekt renoviert mit BerryAlloc Spirit Click Designboden

Mit integrierter Trittschalldämmung und Klicksystem ist dieser Bodenbelag blitzschnell verlegt BerryAlloc...

Effektvolle Raumgestaltung mit PanelPiedra 3D-Wandpaneele

3D Wandpaneele sind eine innovative Art der Wandverkleidung, ästhetisch ansprechend und...

Nachhaltigkeit mal völlig anders gemacht

Welche unendlichen Möglichkeiten gibt es, eine großartigere Zukunft weit über das...
- weitere Pressemitteilungen -
Mehr wie das

Supply Chain Agility in der Fertigung: Lösungen für eine dynamische Welt.

Interview mit Ian Smith, Practice Director e2e Consulting bei mSE Solutions In einem globalen Umfeld, das sich noch immer von den Nachwirkungen von COVID und makroökonomischen Problemen wie Inflation, Kraftstoffkosten und Materialknappheit erholt, sehen sich Fertigungsunternehmen mit einer ganzen Reihe neuer Herausforderungen für die Lieferkette konfrontiert. Der Druck,...

MARA: KI antwortet noch natürlicher: die neue Modellversion 3

Antworten auf Kundenrezensionen werden mit dem KI-Assistenten von MARA jetzt noch individueller und natürlicher.

Zukunftsvision für die Kantine 2040

VielfaltMenü als Betreiber des Reallabors für die Zukunft der Betriebsgastronomie in hybrider Arbeitswelt Stuttgart, 29.03.2023. Homeoffice, steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, neue Food-Trends und wachsende Nachhaltigkeitsansprüche verändern die Betriebsgastronomie fundamental. Daher laden die Fraunhofer-Institute IAO, IPA und IBP Unternehmen und andere Akteure, darunter auch das Gemeinschaftscateringunternehmen VielfaltMenü, in das Innovationsnetzwerk...

Cybersicherheit in der Medizin – Patientendaten sicher nutzen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Viele Patientinnen und Patienten...